News: Reifeprüfung Grünland, 1. Mitteilung 2024
AutorIn: Liesel Grün, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Datum:
23.04.2024
Hier sind die Ergebnisse der 1. Reifeprüfung Grünland in einem PDF zum Download zusammengefasst! Weitere [...] Weitere Infos zum Thema Reifeprüfung Grünland ... Liesel Grün Landwirtschaftskammer SH
Milchhof Unruh GbR
Datum:
14.04.2024
125 ha arrondiert um den Hof, sind aufgeteilt in Grünland, Silomais-, Getreide- und Energierübenanbau. Die
News: Drohnen zur Rehkitzrettung 2024: Jetzt Antrag stellen
AutorIn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Datum:
10.04.2024
mit Wärmebildkamera, mit denen vor der Mahd die Grünland- und Ackerfutterflächen insbesondere nach Rehkitzen
Matthias u. Carsten Buhk GbR
Datum:
18.03.2024
Kälbertränkeautomat180ha Betriebsfläche, 50ha Grünland (komplett eigene Erntetechnik mit Ladewagen),
ÖKOREGELUNG 5 - KENNARTEN BESTIMMEN, DOKUMENTIEREN UND FÖRDERN
Datum:
14.03.2024
werden. Durch die Art der Bewirtschaftung von Grünland (Beweidung, Verzicht auf mineralische Düngung [...] Einfluss auf die Entwicklung der Artenvielfalt von Grünland nehmen. Auf der Veranstaltung erhalten die Pr
News: Fit für die Grünlandsaison - BZL Broschüre „Sichere Weidezäune“
AutorIn: pm BLZ
Datum:
05.03.2024
Die Anforderungen an einen hütesicheren Zaun sind je nach Tierart und Lage der Weide vielschichtig und anspruchsvoll. Besonders im Schadensfall ist es nach einem Weidetierausbruch von entscheidender B
Stahl
Datum:
13.02.2024
kurzer Steckbrief zu uns: 150ha Ackerbau 55BP, 7ha Grünland, Früchte: Gerste, Raps, Weizen, Körnermais, A
Landwirtschaftsgemeinschaft Sophienlust GbR
Datum:
07.02.2024
bewirtschaften insgesamt 45 ha Acker und 50 ha Grünland. Auf den Ackerflächen bauen wir Getreide, Kör
Milch und Mehr GbR
Datum:
05.02.2024
und bewirtschaften insgesamt 208 ha Acker- und Grünland. In den letzten Jahren waren immer 2 Azubis auf
News: Agroforst-Landwirt Domin mit dem Innovationspreis Moderne Landwirtschaft ausgezeichnet
AutorIn: Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft
Datum:
23.01.2024
So gestattet ihm die Agroforstwirtschaft bei höherer Ertragsstabilität und verbesserter Klimaresilienz eine ressourcenschonendere Nutzung der Felder, wovon auch die biologische Vielfalt in der Agrarla