Halten Sie Anglerkühe? Dann können Sie die Zukunft der Rasse aktiv mitgestalten!

Im Rahmen des EIP-Projektes zur Rasse Angler laufen derzeit am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammen mit der Universität Kassel Auswertungen, in denen unter anderem die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Rasse Angler sowie der Digitalisierungsgrad in der Anglerpopulation über eine Umfrage erfasst werden sollen.

Die Rinderzucht Schleswig-Holstein eG ist Lead-Partner in diesem Projekt, die Umfrage soll aber deutschlandweit Landwirte ansprechen, die Angler und/oder Angler alter Zuchtrichtung halten.

Über folgenden Link gelangen Sie zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/G3B2F6V9J9C0A9V9U.

Ihre Erfahrungen und Einschätzungen sind für uns sehr wertvoll, um ein umfassendes Bild der Rasse Angler zu erhalten! Die Ergebnisse dieser Umfrage dienen der Entwicklung von Zukunftsstrategien, um die überregionale Wettbewerbsfähigkeit der Rasse Angler zu steigern.

 


Digitalisierung in der Landwirtschaft: Thünen-Institut will Wissenslücke schließen

Aufruf zu Teilnahme an bundesweiter Umfrage für ein Forschungsprojekt zur Verwendung neuer Technologien in der Landwirtschaft

Melkroboter, Tierortung, automatische Steuerung von Traktoren, Stickstoffsensoren, Hackroboter: Es gibt eine Vielzahl von neuen Technologien, die für die Landwirtschaft auf dem Markt sind. Dabei ist es für die Inhaber oft schwierig, das große Angebot zu überblicken und zu entscheiden, was für den eigenen Betrieb sinnvoll und wichtig ist. Halten die neu entwickelten Systeme wirklich, was sie versprechen? Erfüllen sie die Anforderungen der Praxis? In welche Systeme haben andere Landwirtinnen und Landwirte bereits investiert?

Falls auch Sie vor diesen Fragen stehen, haben Sie jetzt die Möglichkeit, die Richtung zukünftiger Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für die Landwirtschaft aktiv zu beeinflussen. Machen Sie mit bei der bundesweiten Umfrage des Thünen-Instituts für Agrartechnologie zum Thema „Mechanisierung, Automatisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft“. Sie können einfach ankreuzen, welche Maschinen und Systeme Sie derzeit nutzen und wo Sie Handarbeit leisten. Aus den Ergebnissen können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dann ersehen, in welche Systeme investiert wird, welche Maschinen bereits häufig eingesetzt werden und wo und wie der generelle Stand der Mechanisierung und Automatisierung in Deutschland ist. Ein solcher Überblick fehlt bisher.

Zudem können die Forschenden aus den Angaben wichtige Erkenntnisse ableiten, die bei der Entwicklung von neuen Systemen gebraucht werden. In der Tierhaltung ist beispielsweise nicht jedes digitale System für jede Rasse geeignet. Auch funktionieren abhängig von den Haltungssystemen manche Technologien unterschiedlich gut. Das Wissen um die gängigen Arbeitsbreiten von Anbaugeräten in den verschiedenen Regionen in Deutschland kann für die Entwicklung von autonomen Trägerfahrzeugen sehr wertvoll sein. Um ein repräsentatives Gesamtbild der Landwirtschaft in Deutschland zu erhalten, sind Daten von allen Betrieben, unabhängig von ihrer geographischen Lage, ihrer Produktionsausrichtung und ihrer Betriebsgröße sowie -struktur, erforderlich.

Sie als Teilnehmende können die Umfrage als Übersicht nutzen: Sie erhalten einen kostenlosen Überblick über die aktuell verfügbaren Systeme für Ihren Betriebszweig. Zudem können Sie später anhand der Ergebnisse, die in der landwirtschaftlichen Fachpresse veröffentlicht werden, einschätzen, wie Ihr Betrieb hinsichtlich der technologischen Ausstattung im Vergleich zu anderen Betrieben steht.

In der Umfrage erwarten Sie hauptsächlich Multiple Choice Fragen und vereinzelt Zahleneingaben, für deren Beantwortung Sie insgesamt ungefähr 20 Minuten Zeit benötigen. Als Dankeschön verlosen wir 1 Tablet sowie zehn Gutscheine für Arbeitsbekleidung im Wert von jeweils 50 €. Die Teilnahme an der Verlosung ist freiwillig. Ihre Daten werden anonymisiert und nach Datenschutzgrundverordnung behandelt. Eine Verbindung zwischen Ihrer Teilnahme an der Verlosung und dem ausgefüllten Fragebogen kann nicht hergestellt werden.

Auch ist uns Ihre Meinung am Schluss der Umfrage wichtig – Sie können sie dort frei äußern. Ihre Daten werden anonym erhoben und nach deutschem Datenschutzgesetz behandelt.

Die Umfrage startet am 8. Januar 2024. Scannen Sie ab diesem Tag einfach den abgebildeten QR-Code, um an der Umfrage teilzunehmen und künftige Entwicklungen in der Landwirtschaft mitzugestalten.

Bei Fragen oder Anmerkungen zur Umfrage melden Sie sich gerne.
E-Mail: at-umfrage@thuenen.de

Vielen Dank für Ihre wertvolle Zeit und Ihren Einsatz!

pm Thünen-Institut