Kostenlose ELER-Grünlandberatung

Einzelbetriebliche Konzepte zur standortgerechten und nachhaltigen Grünlandwirtschaft

Buchen Sie bei Interesse ab 1.3.25 das „Modul zur Grundberatung Grünland“, das „Modul zur Spezialberatung Weidehaltung“ oder das „Modul zur Spezialberatung Nachhaltigkeit und Resilienz für Grünland“ und lassen Sie sich kostenfrei zu verschiedenen betriebsspezifischen Themen beraten.

Zu den Modulen sind folgende Inhalte und Rahmenbedingungen vorgegeben:

Grundberatung Grünland

Ziele
  • Konzepte zur standortgerechten Grünlandwirtschaft erstellen,
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unter den gegebenen Standortbedingungen,
  • Erhöhung der Grundfutterqualität,
  • Effizienteren Ressourceneinsatz umsetzen.
Zielgruppe
  • Grünland bewirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein 
Beratungsleistung 
(-inhalte)
  • Erfassung des Betriebes und der Grünlandflächen,
  • Information und Beratung zu grundlegenden und aktuellen Fragen der standortgerechten und aktuellen Fragen der standortgerechten Grünlandbewirtschaftung,
  • Identifizierung von Schwachstellen im Betriebszweig Grünland und Festlegung des Handlungsbedarfs,
  • Empfehlungen zur Produktionstechnik von Grünland mit differenzierter Nutzungsintensität,
  • Beratung zu einem ausgewählten Themenpaket aus den Bereichen Standortbesonderheiten, Nährstoffmanagement oder Futterkonservierung,
  • Analyse, Auswertung und Beratung zur Futterkonservierung,
  • Umsetzungsbegleitung, Konzepterstellung, Erfolgsanalyse

(mindestens drei der sechs Beratungsleistungen müssen erbracht sein)

Spezialberatung Weidehaltung

Ziele
  • Konzepte zur standortgerechten Weidehaltung (gesamtes Spektrum von sandigen Böden bis grundwassernaher Standorte (Moor- und Anmoorstandorte, Gleye),
  • Angepasstes Düngungsmanagement von Weidebetrieben,
  • Produktionstechnische Verfahren zur Steigerung der Weideleistung bei gleichzeitig reduziertem Faktoreinsatz,
  • Förderung der Tiergesundheit durch Weidehaltung.
Zielgruppe
  • Grünland bewirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein 
Beratungsleistung 
(-inhalte)

Erfassung und Beratung folgender Inhalte zum Weidemanagement:

  • Erfassung der Standortgegebenheiten
  • Beratung zur standortgerechten Weidenutzung inklusive Narbenzusammensetzung und Besonderheiten des Standortes sowie Verbesserung der Narbenqualität.
  • Beratung zur notwendigen Infrastruktur (z.B. Triebwege, Tränken etc.)
  • Beratung der optimalen Weideintensität in Abhängigkeit der Tierkategorie.
  • Erfassung und Beratung zum Nährstoffmanagement unter Weidebedingungen (z.B. feed-wedge, yield-plate-meter),
  • Evaluierung tiergesundheitlicher Aspekte,
  • Umsetzungsbegleitung, Konzepterstellung, Erfolgsanalyse

    (je nach Spezialisierungsgrad des Betriebes müssen mindestens 4 der 8 Beratungsleistungen erbracht sein)
     

Spezialberatung Nachhaltigkeit und Resilienz für Grünland

Ziele
  • Erhöhung der ökologischen und ökonomischen Resilienz,
  • Förderung der ökologische und ökonomischen Diversität,
  • Konzepte zu Wertschöpfungsalternativen auf Dauergrünland.
Zielgruppe
  • Grünlandbewirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein.
Beratungsleistung 
(-inhalte)

Konzepte zur:

  • standortgerechten Moorbewirtschaftung,
  • Etablierung von Agroforstsystemen,
  • Etablierung von Agri-PV auf Dauergrünland,
  • alternative Biomassennutzung vom Grünland,
  • Integration von Wechselgrünland in Ackerbausystemen (z.B. Kleegras),
  • Beratung zur grünlandspezifischen Biodiversität 
    (z.B. Anlage und Pflege von Gewässerrandstreifen)

(Aufgrund des hohen Spezialisierungsgrades der Inhalte müssen mindestens 1 der 6 
Beratungsleistungen erbracht sein)

Kooperationspartner

Agrarberatung Mitte, Rendsburg/
Landberatung Mitte, Rendsburg
Tel.: +49 4331 3359321
E-Mail: info@agrarberatung-mitte.de

Agrar Beratung Nord, Schafflund
Tel.: +49 4639 782811
E-Mail: info@abn.online

VRS Dithmarschen, Heide
Tel.: +49 481 87531
E-Mail: kuehl@vrs-dithmarschen.de

VRS Steinburg, Itzehoe
Tel.: +49 4821 9574613
E-Mail: beraterteam@vrs-steinburg.de

VRS Schleswig, Schleswig
Tel.: +49 4621 28915
E-Mail: info@kuhpower.eu

 

Fachliche Umsetzung Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein