Ansprechpartner Schweinehaltung

Aus- und Weiterbildung

Alle Termine zu Seminaren und Workshops in der Schweinehaltung werden auf Social Media, im Agrarterminkalender, im jährlich erscheinenden Weiterbildungskalender, oder auch als Ankündigung im Bauernblatt mitgeteilt. Eine unverbindliche Anmeldung auf die Warteliste erhöht die Chance auf einen Kursplatz.

Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp bietet jedes Jahr Grund- und Aufbaukurse im Rahmen der Überbetrieblichen Ausbildung an. Freie Plätze in diesen Kursen sind primär Auszubildenden der Landwirtschaft und Tierwirtschaft vorbehalten. Auf Nachfrage freier Plätze kann dieses Kursangebot aber auch gerne von Quereinsteigenden oder als Auffrischung genutzt werden.

Regelmäßige Kursangebote

  • Überbetriebliche Ausbildung Schwein (Grundkurse und Aufbaukurse)
  • Sachkundenachweis und Auffrischungen Isofluran Narkose zur Kastration von Ferkeln
  • Weiterbildungen zum Nottöten unheilbar kranker und verletzter Schweine
  • Eigenbestandsbesamerschein Schwein nach Tierzuchtdurchführungs-VO
  • Lüftungsseminare

Bau- und Energieausstellung am LVZ Futterkamp

  • Jeden zweiten Donnerstag im Monat Bau- und Energielehrschautag zu ausgewählten Themen
  • Fachspezifische Vorträge und direkter Austausch
  • Monatlich wechselnde, tierartübergreifende Themenschwerpunkte
  • Große Ausstellungsfläche mit Stalleinrichtung für Schweinebetriebe (u.a. Sonderausstellung Bewegungsbuchten)
  • Kostenfreie Beratungsmöglichkeit
  • Möglichkeit für Aussteller, ihre Produkte parallel zur Ausstellung im Stall zu testen

Netzwerk Fokus Tierwohl

Das Netzwerk Fokus Tierwohl ist ein vom BMEL gefördertes Projekt zur Förderung des Praxiswissens für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung. Regelmäßig werden kostenfreie Onlineseminare und Workshops zu verschiedenen Themen der Schweinehaltung angeboten.

Führungen in der Schweinehaltung

Für Fachbesuche und Nichtlandwirt*innen bietet das LVZ Futterkamp Führungen an. Schulkinder sind im Rahmen der agrarpädagogischen Klassenfahrten herzlich willkommen.

Ansprechpartner Aus- und Weiterbildung: Dr. Ariane von Mallinckrodt, Sonja Hinz

Ansprechpartner Führungen: Sonja Hinz

Beratung

Das Beratungsangebot für die konventionelle und ökologische Schweineproduktion umfasst die Schwerpunkte Produktionsmanagement sowie Haltungs- und Fütterungstechniken. Zusätzlich können schweinehaltende Betriebe über die Landwirtschaftskammer an zum Teil geförderten Beratungsprogrammen teilnehmen.

Perspektivberatung für sauenhaltende Betriebe in Schleswig-Holstein

  • Ausschließlich für sauenhaltende Betriebe
  • Umfasst zwei unabhängig voneinander buchbare Module a 13 Beratungsstunden
  • Vollständige Förderung durch das MLLEV
  • Die Perspektivberatung wird bis Ende 2024 angeboten

ELER Beratung - Beratung in schweinehaltenden Betrieben zur Vermeidung des regelmäßigen Kupierens von Schwänzen bei Schweinen

  • Für Betriebe aller Produktionsbereiche
  • Bis zu zwei Beratungen im Jahr a zwei Stunden
  • Vollständige Förderung durch das MLLEV
  • Die ELER-Beratung wird mindestens bis Ende 2024 angeboten (weitere Förderperiode in Entscheidung)

Beratung rund um das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung

  • Für Betriebe aller Produktionsbereiche
  • Beratung rund um die Investive Förderung sowie die laufenden Mehrkosten
  • Erstellung von Vorhabenkonzepten für die Investive Förderung
  • Teilweise Förderung durch BMEL, bei Vorlage einer Förderbewilligung

Ansprechpartner: Ina Stellwag, Dr. Sophie Diers

Versuche und Projekte

Als geschlossenes System mit knapp 400 Sauen, 2.000 Ferkelaufzuchtplätzen und 1.400 Mastplätzen ist das LVZ Futterkamp das größte Versuchsgut in der Sauenhaltung in Deutschland. Unter praktischen Bedingungen werden jährlich in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen aktuelle Fragestellungen in der Schweinehaltung erörtert.

Themenschwerpunkte aktueller Forschungsfragen sind unter anderem die Förderung des Tierwohls und der Tiergesundheit, die Emissionsminderung in Ställen, sowie die praktische Umsetzung einer zukunftsfähigen Schweinehaltung.

Forschungsprojekte am LVZ Futterkamp

  • DeTail. Detection of Tail Biting - Früherkennung von Schwanzbeißen (Förderung: EIP-Agri)
  • Agri Skills Lab. Verbesserung des Wissenstransfers und des Tierschutzes in der landwirtschaftlichen Ausbildung (MuD-Projekt, Förderung: BLE)
  • EmiMin. Emissionsminderung Nutztierhaltung (KTBL Verbundprojekt, Förderung: Mittel des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank)
  • BeSaFe. Tierwohl in Bewegungsbuchten für Sauen und Ferkel (Förderung: H. Wilhelm Schaumann Stiftung)
  • KoVeSch. Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein (Förderung: BMEL, BLE)
  • DigiPig. App-gestütztes Tierwohlmanagement auf Basis der täglichen Tierkontrolle sowie der betrieblichen Eigenkontrolle schweinehaltender Praxisbetriebe (Förderung: EIP-Agri)
  • Landwirtschaftliches Bauen 2015-2017. Abluftreinigung in der Tierhaltung (Förderung: BMEL)
  • InnoPig. Einfluss verschiedener Abferkel- und Aufzuchtsysteme auf Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung – ein interdisziplinärer Ansatz (Förderung: BLE, Landwirtschaftliche Rentenbank)

Aktuelle Versuche und Erprobungen

Ferkelerzeugung

  • Einfluss unterschiedlicher Futterkurven im niedertragenden Bereich auf die Wurf- und Aufzuchtleistung
  • Einfluss einer 2-Phasen-Fütterung bei laktierenden Sauen auf die Aufzuchtleistung und nachfolgender Wurfleistung
  • Auswirkung zweier externer Wärmequellen im Ferkelnest auf die Gesundheit und Leistung von Saugferkeln in der ersten Lebenswoche (Bachelorarbeit)
  • Praktische Erprobung von Ferkeljacken bei Saugferkeln mit geringen Geburtsgewichten (Bachelorarbeit)

Ferkelaufzucht

  • Auswirkung eines Güllezusatzes auf die Abteilluft und Güllequalität
  • Auswirkung unterschiedlicher Dosierungen eines phytogenen Futterzusatzes auf die Tiergesundheit und Aufzuchtleistung
  • Erprobung unterschiedlicher Tränketechniken

Mast

  • Erprobung eines optimierten Hygieneprogramms zur Förderung der Tiergesundheit, Leistung und Reduzierung von Medikamenteneinsatz
  • Erprobung unterschiedlicher Tränketechniken
  • Einfluss eines Xylanase Futterzusatzes in energieärmeren Rationen auf die Leistung von Mastschweinen unter praktischen Bedingungen
  • Einsatz eines Güllezusatzes zur Reduzierung von NH3 Emissionen im Abteil, Förderung der Tierleistung und Verbesserung der Güllequalität
  • Wirksamkeit eines auf Tonerde und Algenextrakt basierenden Futterzusatzes auf die Verdaulichkeit und Steigerung der Nährstoffeffizienz rapsbetonter Rationen

Neben Versuchsfragen werden regelmäßig praktische Erprobungen von Produkten vorgenommen, wie beispielsweise Bewegungsbuchten, Fütterungssysteme oder digitale Monitoringsysteme verschiedener Hersteller.

Ansprechpartner: Dr. Ariane von Mallinckrodt, Clemens Klindt, Juliane Ahlhorn

Weitere Informationen:

Als Lehr- und Versuchszentrum bietet der Betrieb in Futterkamp viele Chancen und Möglichkeiten, vertiefende Einblicke in die Schweine- und Rinderhaltung zu erhalten. Sehr gerne bieten wir Praktika für Auszubildende, Studierende oder Agrar-Neulinge an oder unterstützen bei Abschlussarbeiten.

Sie möchten Teil des Teams werden? Informieren Sie sich, ob aktuelle Stellenangebote vorliegen.