Risikomanagement in unsicheren Zeiten
Datum:
17.10.2024
und weiterentwickeln. Was heißt das für die Landwirtschaft? In Zeiten volatiler Märkte, hoher Fremdka
Risikomanagement in unsicheren Zeiten
Datum:
17.10.2024
und weiterentwickeln. Was heißt das für die Landwirtschaft? In Zeiten volatiler Märkte, hoher Fremdka
Hofnachfolge aus juristischer und steuerlicher Sicht (Modul 2)
Datum:
17.10.2024
und die Durchführung von Hofübergaben in landwirtschaftlichen Betrieben mit folgenden Schwerpunkten:
Green Care - Betreuung auf dem Bauernhof
Datum:
16.10.2024
trag: gebührenfrei für Teilnehmende von landwirtschaftlichen Betrieben Kosten für Teilnehmende: Verp [...] tes "Green Care - Weiterentwicklung von landwirtschaftlichen Betrieben durch Integration sozialer Angebote"
Hofnachfolge aus juristischer und steuerlicher Sicht - Modul 2
Datum:
16.10.2024
und die Durchführung von Hofübergaben in landwirtschaftlichen Betrieben mit folgenden Schwerpunkten:
Lehrgang Bauernhofpädagogik 2025
Datum:
16.10.2024
Interessierte, wie es möglich ist, auf einem landwirtschaftlichen Betrieb individuelle erlebnispädagogische [...] auch ein Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der Landwirtschaft und zum Erzeuger-Verbraucher-Dialog. Ein hoher
Pflanzenkohle - eine neue Geschäftsidee
Datum:
16.10.2024
Asphaltzusatz im Baugewerbe oder eben in der Landwirtschaft als Einstreu, Futtermittel oder Güllezusatz [...] Produktionsanlage Synergieeffekte mit dem landwirtschaftlichen Betrieb Rohstoffe, Zeitbedarf, Zertifiz
Nottötung bei Rind und Schaf auf dem landwirtschaftlichen Betrieb
Datum:
16.10.2024
Der Umgang mit unheilbar erkrankten Nutztieren ist ein gesellschaftlich hochsensibles Thema. Beim Tierhalter liegt die Pflicht, für ein solches Tier ohne Verzug die notwendigen Maßnahmen einzuleiten.
Hofnachfolge aus juristischer und steuerlicher Sicht - Modul 2
Datum:
16.10.2024
und die Durchführung von Hofübergaben in landwirtschaftlichen Betrieben mit folgenden Schwerpunkten:
Arbeitskreis für Bauernhofpädagogen/innen
Datum:
16.10.2024
Teilnehmer/innen an 5 Tagen auf 5 verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben. Individuelle Ziele und Konzepte