Der neue Ratgeber rund um das Thema „Pflanzenschutz im Ackerbau im Frühjahr 2025“ ist erschienen.
Dieser dient als Nachschlagewerk in der Frühjahrspflanzenschutzsaison und enthält Informationen über den Einsatz von Fungiziden, Herbiziden, Insektiziden und Wachstumsreglern in den Ackerbaukulturen.
Zusätzliche Tipp und Übersichten rund um den Bereich der Anwendung, Auflagen und Wirksamkeit im Pflanzenschutz liefern einen Beitrag für den integrierten Pflanzenschutz.
Der Ratgeber steht hier zum Download zur Verfügung:
Pflanzenschutzratgeber im Ackerbau im Frühjahr 2025
Dieser kann aber auch auf den kommenden Feldführungen erhalten werden.
Ein turbulentes Anbaujahr 2023/2024 liegt hinter den Schleswig-Holsteinischen Ackerbauern. Wiederkehrende Niederschläge in üppigen Mengen haben die Landwirte, aber auch das Versuchswesen der Landwirtschaftskammer, vor Herausforderungen gestellt. Dies brachte auch außergewöhnliche Fragestellungen im Pflanzenschutz mit sich, die an den fünf Kammer-Versuchsstationen Barlt, Futterkamp, Kastorf, Loit und Sönke-Nissen-Koog sowie auf zahlreichen Praxisflächen von Landwirten bearbeitet wurden. In vielen Versuchen konnte die hohe Bedeutung des Pflanzenschutzes für die Ackerbauern in Schleswig-Holstein dabei deutlich unter Beweis gestellt werden. Für starke Ertragseinbußen in den unbehandelten Kontrollparzellen sorgten vor allem die pilzlichen Schaderreger im Wintergetreide, welche nur mit integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen in den Griff zu bekommen sind. Dies und weitere Themen finden sich in der 36. Ausgabe des Versuchsberichts Pflanzenschutz im Ackerbau.
Der Pflanzenschutz-Versuchsbericht kann für 10 € zuzüglich Versand per Mail an jpaasch@lksh.de erworben werden, wenn nicht bereits ein Abo dafür vorliegt. Eine Bestellung kann auch bequem erfolgen über unser digitales: Bestellformular
Die erneute Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat und die daraufhin erfolgte Änderung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung, mit den nun dauerhaft eingeführten bekannten Einschränkungen und Verboten bei der Anwendung glyphosathaltiger Pflanzenschutzmitteln, werden hier dargestellt.
Die Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung ist unter folgendem Link einsehbar: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/216/VO.html
Tim Birr, Landwirtschaftskammer
(Stand: 10.09.2024)
Liste der mobilen Telefonnummern der Berater/innen im Bereich Pflanzenschutz