Onlinetage für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Agrarbereich 2025

An zwei Abende haben die diesjährigen Arbeitnehmer Onlinetage, eine Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stattgefunden. Unter dem Artikel finden S

Die Arbeitnehmerberatungen der Landwirtschaftskammern organisiert seit 2021 die Agrar Onlintetage für Arbeitnehmende. Dieses Jahr haben diese am 18.02.2025 mit dem Thema "Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht" und am 20.02.2025 mit dem Thema "Psychische Belastung am Arbeitsplatz" stattgefunden. 

Mit "Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht" berichtet Rechtsanwalt Andreas Killian über die aktuelle Rechtsprechung und ihre Bedeutung in der grüne Branche. Schwerpunkt des Abends war das Thema Arbeitszeit mit Fragen zu Überstunden, Arbeitsitskonto, Feiertagsarbeit, Ausgleichszeiten, Sonn- und Feiertagsruge, sowie das Thema Urlaubsrecht. 

Zum Thema "Psychiche Belastung am Arbeitsplatz berichtet Arbeitspsychologin Antje Juschkat. An diesen Abend wurde unter anderem das Haus der Arbeitsfähigkeit vorgestellt und mit den Teilnehmenden die Fragen "Was bedeutet gesund sein?" und "Aus welchen Gründen gehen Sie arbeiten?" weiter erörtert.

Wenn Sie die Informationen noch einmal nachlesen möchten, finden Sie hier die Präsentationen der Referenten.

 

Auswertung der Umfrage der Agrarjobbörse zu Arbeitsverhältnissen in der grünen Branche

Wie beurteilen Arbeitnehmende Arbeit, Entlohnung etc. in der grünen Branche? Wie gehen Arbeitgeber bei der Suche nach Arbeitskräfte vor bzw. was bieten sie Ihren Mitarbeiter/innen ?
Dies wurde in der zweiten Jahreshälfe 2023 mittels einer Onlineumfrage erfragt.

Interessante Erkenntnisse haben sich gezeigt und vorhandene Einschätzungen wurden bestätigt. Bedenklich für die Branche ist z.B. eine hohe Wechselbereitschaft der Arbeitnehmenden. Um hier Gegensteuern zu können und die Arbeitsplätze attraktiver zu machen, spielen vor allem Kommunikation, das Arbeitsklima und das Gehalt eine wichtige Rolle. Es zeigt sich insbesondere beim Thema Entlohnung, dass es in der Praxis große Unterschiede gibt.
Bemerkenswert sind auch die Wünsche zu den Benefits und zur Jobsuche. Bei den Benefits sollten die Arbeitgebenden genau hinschauen, was ihre Mitarbeitenden möchten und sie so an sich binden. Bei den Jobangeboten ist es wichtig, das Anforderungsprofil im Blick zu behalten, um geeignete Kanäle für die Verbreitung des Stellenangebotes zu finden.

Eine umfangreiche Auswertung der Umfrage finden Sie unter Grüne Arbeitswelten  auf der Seite der Agrarjobörse.

Arbeitnehmeronlinetage zum Dritten

Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz im Onlineformat

Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 fanden erneut die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus dem Agrarbereich statt. An drei Abenden wurde unter Leitung der AG der Landwirtschaftskammern zu Themen rund um Arbeit informiert und diskutiert.

Unteranderem berichtete Rechtsanwalt Andreas Kilian über aktuelle Rechtsprechung und ihre Bedeutung in der grünen Branche und Janine Dick, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, ging auf die Generation Z ein und zeigte auf, in welche Richtungsich die Arbeitswelt entwickelt.

Alle Vorträge stehen auf der Seite der Agrarjobbörse als Downloadzur Verfügung

Interesse an Arbeitnehmerthemen?

Sind Sie an Infos zu Arbeitnehmerthemen interessiert? Dann lassen Sie sich in unseren Verteiler aufnehmen, indem Sie eine Nachricht mit Ihrer E-Mailadresse und dem Hinweis "Bitte nehmen Sie mich in den E-Mail-Verteiler der Arbeitnehmerberatung LK SH auf" an sohlmer@lksh.de senden.

Arbeit, Zeit und Rente – Onlinetage für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich - erfolgreiche Premiere

Vom 15. bis zum 17. Februar fanden die ersten Online-Arbeitnehmertage statt. Eingeladen hatten die Landwirtschaftskammern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Im Mittelpunkt der drei Abende standen die Themen Arbeitsvertrag, Rente und Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Hier gelangen Sie zu den Vorträgen auf der  Seite der Agrarjobbörse
 

  • Sabine Magens

    Grüner Kamp 15-17
    24768 Rendsburg

    Tel. +49 4331 9453-213 Fax
    smagens@lksh.de

    Arbeitnehmerberatung, Ehrung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen im Agrarbereich

  • Solveig Ohlmer

    Grüner Kamp 15-17
    24768 Rendsburg

    Tel. +49 4331 9453-217 Fax
    sohlmer@lksh.de

    Arbeitnehmerberatung, Weiterbildung Gartenbau, Bildungsreferentin vlf S-H