Aktuelles

Schweine-Forum in Futterkamp: Vorträge, Ausstellung und Praxis

Auch wenn die Norla in diesem Jahr abgesagt werden musste, kann das fest etablierte Schweineforum am Donnerstag, 3. September, durchgeführt werden. Austragungsort der gemeinsamen Veranstaltung des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wird das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp (LVZ) sein. Neben den Grußworten und Fachvorträgen wird auch Herr Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, ein Statement abgeben.

 

Am 3. September haben die Besucher nicht nur die Gelegenheit, an Vorträgen teilzunehmen, sondern auch einen Blick in die Bau- und Energielehrschau und in die Stallungen zu werfen. Foto: Dr. Sophie Diers

Unter Einbeziehung der geänderten Tierschutznutztierhaltungsverordnung wird sowohl für die Sauen- als auch für die Mastschweinehalter ein Blick in die Zukunft gewagt. Die Veranstaltung teilt sich in die Themenblöcke Schweinemast und Sauenhaltung auf. Für beide Bereiche ist ein Spezialprogramm mit Vorträgen und Führungen geplant.

Programmablauf:

10:00 Uhr Lindenplatz: Begrüßung aller Teilnehmer

10:15 Uhr Vortragsraum „Altes Kuhhaus“: Themenblock Mastschweinehaltung

10:15 Uhr Vortragsraum Bau- und Energielehrschau: Themenblock Sauenhaltung

12:15 Uhr Lindenplatz: Schlusswort

12:30 Uhr Lindenplatz: gemeinsamer Imbiss

13:00 Uhr Möglichkeit Besuch Baulehrschau/Stallrundgänge

Der Themenblock Sauenhaltung wird durch Dr. Eckhard Meyer vom Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) eröffnet, der den „Sauenstall der Zukunft“ vorstellt. Der Landwirt Thomas Ostendorf aus Nordrhein-Westfalen berichtet von seinen Erfahrungen mit der Arena. Außerdem werden Rundgänge durch die Sonderausstellung „Bewegungsabferkelbuchten“ in der Baulehrschau angeboten. Einige dieser Buchtensysteme sind auch in den Sauenställen am Lehr-und Versuchsgut Futterkamp in Betrieb. So bekommt der Besucher neben der theoretischen Anschauung auch aktuelle Informationen aus der praktischen Einsatzerprobung. Eine Besichtigung der Ställe ist im Anschluss der Veranstaltung möglich.

Die Vorstellung des „Maststalles der Zukunft“ durch Bernhard Feller von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wird durch drei individuelle Haltungskonzepte der Firmen Big Dutchman, Schauer Agrotronic und Hölscher und Leuschner ergänzt. Abgerundet wird der Themenblock Mast durch einen Stallrundgang zu den aktuellen Versuchen im LVZ Futterkamp. Im Fokus stehen dabei zwei Projekte. Zum einen das Verbundvorhaben „EmiMin“ zur Emissionsminderung im Maststall. Hier werden mit den Universitäten Kiel und Hohenheim als Projektpartner der Einsatz von Urease-Inhibitoren und Veränderungen des Güllekanals in baulich umgestalteten Buchten getestet. Zum anderen werden die „Komfort-Plus“-Buchten des Konsortialprojektes zur Verhinderung des Schwanzbeißens bei Schweinen (KoVeSch) gezeigt, in denen unkupierte Schweine in Ferkelaufzucht und Mast gehalten werden. Dabei soll eine Verminderung verschiedener Risikofaktoren über die Haltung erfolgen.

Neben dem Schweineforum findet auch der „Tag der offenen Tür“ in der Bau- und Energieausstellung am 3. September in seiner gewohnten Weise am Lehr-und Versuchszentrum Futterkamp in der Zeit von 9 bis 15 Uhr statt. Für die bautechnische Beratung stehen Fachberater der Landwirtschaftskammer und Firmenvertreter zu den Themen der Schweine-, Rinder- und Pferdehaltung sowie der Energietechnik zur Verfügung.

Das Programm steht hier zum Downloaden bereit!

Aufgrund der Corona-Regeln bitten die Veranstalter um Anmeldung zum Schweineforum unter
Tel.: 0 43 81-9 00 90 beziehungsweise lvz-fuka@lksh.de
sowie pünktliches Erscheinen. Bei Anmeldung bitte die vollständigen Kontaktdaten aufführen und außerdem angeben, ob an Vorträgen für Sauenhalter oder Mäster (Themenblick I oder II) teilgenommen werden soll. Ein Mund-Nasen-Schutz ist während der Veranstaltung Pflicht.

Die Veranstaltung findet vorbehaltlich aller Corona-Maßnahmen statt. Daher sind auch aktuelle Meldungen zum Bau- und Energielehrschautag unter: www.lksh.de zu beachten.

Das könnte Sie auch interessieren: