Aktuelles

Herausforderndes Anbaujahr für Winterweizen

Ein herausforderndes Anbaujahr neigt sich nun auch beim Winterweizen dem Ende entgegen. Wie entscheidend die Krankheitsanfälligkeit der angebauten Sorten sein kann, wurde in dieser Saison besonders deutlich.

Foto: Sebastian Schwarz, LKSH

Die überdurchschnittlich warmen und niederschlagsreichen Herbst- und Wintermonate führten in Septembersaaten des Winterweizens im Frühjahr 2024 zu hohem Ausgangsbefall der Septoria-Blattdürre. Der Braunrost zeigte insbesondere in den südöstlichen Landesteilen eine sehr hohe Befallsstärke. Die niederschlagsreiche Witterung hat den Gelbrost deutlich gehemmt. Erst ab Mitte Mai wurde der Befall mit Echtem Mehltau gerade in anfälligen Sorten stärker. Detailiertere Aussagen zu den Krankheitsbonituren lesen Sie gerne direkt in diesjährigen Versuchsbericht Winterweizen

Alle Landessortenversuche werden von den Mitarbeitern/-innen der Versuchsabteilung auf Krankheiten bonitiert und ausgewertet. Die Ergebnisse sollen bei der Sortenwahl helfen und sind in der Versuchsdatenbank der Landwirtschaftskammer zu finden. Zum schnelleren Finden der Ergebnisse benutzen Sie gerne den Suchfilter.

Lilli Krützmann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Die ersten Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2024 werden demnächst hier online eingestellt.