In den vergangenen Jahren sei es sehr erfolgreich gelungen, die Aktivitäten und Interessen von Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus zu bündeln und dieses als stimmiges Gesamtpaket der regionalen Wertschöpfung bei den Dithmarscher Kohltagen herauszustellen. Zudem sei der Kohl mit seinen vielen Vitaminen, Mineral- und sekundären Pflanzenstoffen sowie Ballastoffen ein echtes heimisches Superfood, das vielseitig zubereitet werden könne, so Benett-Sturies.
Dithmarschen gilt als Europas größtes geschlossenes Anbaugebiet für Kopfkohl. Das ausgeglichene Klima und die fruchtbaren Marschböden bieten für den Kohlanbau optimale Bedingungen. Auf knapp 3.200 Hektar Anbaufläche wächst hier jedes Jahr Kopfkohl heran, vor allem Weißkohl, aber auch Rotkohl und Wirsing. Rund 60 Prozent der deutschen Weißkohlernte wurden 2023 in Schleswig-Holstein produziert. Insgesamt wurden im letzten Jahr 223.400 Tonnen Kopfkohl geerntet, davon waren knapp 188.000 Tonnen Weißkohl.
pm MLLEV