Pressemitteilungen

Tag des offenen Hofes am Sonntag im LVZ Futterkamp – Genießen, Spaß haben und miteinander ins Gespräch kommen

Im Lehr- und Versuchszentrum der Landwirtschaftskammer (LKSH) in Futterkamp wird erneut Landwirtschaft zum Erleben ermöglicht. Von 10 bis 17 Uhr gibt es am Sonntag, 4. Mai, einen umfassenden und spannenden Einblick in die praktische Arbeit der Landwirtschaft, insbesondere aber in die Tierhaltung und den Ackerbau.

Kinder in einem Kuhstall

Kinder können in Futterkamp mit Kälbern auf „Tuchfühlung“ gehen. Foto: Isa-Maria Kuhn, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Seit des Events vor zwei Jahren hat sich einiges getan. Seitdem werden die Rinder- und Schweineställe im Sinne des Tierwohls und der Effizienz umgebaut und tolle Projekte etabliert. Alle Fragen rund um die moderne Landwirtschaft beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an diesem Tag den Verbraucherinnen und Verbrauchern und aktiven Bäuerinnen und Bauern. Der Blick und Gang durch die Ställe sind möglich und gewollt. Denn viele Menschen haben eine Meinung zur Landwirtschaft. Doch immer weniger kennen sie wirklich. Dabei haben alle - egal ob Fleischesser, Vegetarier oder Veganer - täglich auf dem Teller oder beim Spaziergang durch unsere Kulturlandschaft unmittelbar damit zu tun.

Miteinander ins Gespräch kommen 
„Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen. Die Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie ist nicht nur für die Nahrungsmittelproduktion verantwortlich, sondern auch für den Erhalt unserer Kulturlandschaft und die Förderung von Tierwohl. Ich lade alle ein, sich aktiv mit den Themen Landwirtschaft und Tierhaltung auseinanderzusetzen und die Arbeit der Landwirte wertzuschätzen. Und ganz nebenbei im Rahmen eines tollen Hoffeste mit vielen Aktionen, regionale Lebensmittel zu genießen“, sagte Ute Volquardsen. Sie ist die Präsidentin der LKSH und wird den Tag des offenen Hofes am Sonntagvormittag eröffnen. Sie würde sich freuen, wenn neben zahlreichen Familien mit Kindern auch Fachpublikum von 10 bis 17 Uhr zum Gut in Blekendorf im Kreis Plön kommen würde, denn: „Die Digitalisierung ist entscheidend für die Zukunft der Tierhaltung. Technologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz ermöglichen es uns, präzisere Entscheidungen zu treffen und die Gesundheit der Tiere zu überwachen und zu erhalten. Ich sehe besonders viel Potenzial in der Nutzung von Datenanalysen zur Optimierung von Fütterung und Zucht. Überall an den Ställen,
die einsehbar sind, werden am 4. Mai Mitarbeiter Führungen machen und stehen für Fragen zur Verfügung. Landwirte zeigen ein großes Interesse an den neuen Standards, aber es gibt auch Herausforderungen. Viele sind bereit, in Tierwohl zu investieren, benötigen jedoch Unterstützung, um die finanziellen und praktischen Hürden zu überwinden. Wir bieten mit dem Projekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“ (gefördert von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) und unserer übrigen Arbeit ein Fortbildungsangebot an, um diesen Übergang zu erleichtern.“

Beim Tag des offenen Hofes im LVZ werden Ställe und Hallen also für jeden geöffnet, und es können die Felder mit ihren vielfältigen landwirtschaftlichen Kulturen erkundet werden. Es soll gespielt, gefeiert und heimische Lebensmittel genossen werden. Vor allem für Kinder und Menschen ohne Bezug zur Landwirtschaft ist es ein besonderes Erlebnis, wenn sie Schweine, Pferde, Kühe, Schafe, Ziegen und sogar Strauße aus nächster Nähe bestaunen können.

REWE mit regionalen Partnern am Start
Bereits zum zweiten Mal ist REWE wieder als starker Partner aus dem Lebensmitteleinzelhandel beim Tag des offenen Hofes auf Futterkamp vertreten. Auf dem Lindenplatz präsentiert das Unternehmen eine kulinarische Reise durch die Region: 15 regionale Lieferantinnen und Lieferanten laden zum Probieren ein und freuen sich vor allem darauf, mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern in den Austausch zu gehen und über ihre Produkte zu informieren. Viele der angebotenen Artikel sind mit dem Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ (GQSH) ausgezeichnet. Wer mehr über das Gütesiegel Schleswig-Holstein erfahren möchte, findet auf dem Marktplatz auch gleich einen Stand des GQSH. Regional geht’s auch beim REWE Food Truck zu, der heimische Leckereien der Eigenmarke REWE Regional anbietet. „Der Tag des offenen Hofes auf Gut Futterkamp ist für mich immer ein Highlight und ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit vielen unserer regionalen Lieferanten dabei sind“, so Imke Hoppe-Harder, Leitung Regionalität/Lokalität der REWE Region Nord. „Unser Ziel ist es, die Wertschätzung der heimischen Lebensmittelproduktion zu stärken und unsere enge Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten, z. B. über die REWE-Lokalpartnerschaft, in den Fokus zu stellen. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen, das Thema regionale Wertschöpfung im Rah-men unserer Kooperation mit Futterkamp, als auch unseres Engagements auf der landwirtschaftlichen Fach- und Verbrauchermesse Norla, ins Bewusstsein der Verbraucher zu rücken.“
Mehr zur REWE-Lokalpartnerschaft erfahren Interessierte am REWE Treffpunkt Kaufleute am Lindenplatz. „Der Tag des offenen Hofes ist eine gute Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mit unseren Partnerinnen und Partnern den Kundinnen und Kunden ins Gespräch zu kommen und neue Anregungen zu erhalten“, so Sebastian Schock, REWE-Kaufmann aus Oldenburg in Holstein.
Natürlich sorgt das Unternehmen nicht nur für guten Appetit, sondern auch für gute Unterhaltung: Auf der Treckerrennstrecke können die kleinen Besucher ordentlich Gas geben und sich auspowern. Wer Lust auf ein besonderes Andenken an den Tag hat, sollte auf einen Schnappschuss bei der Fotobox vorbeischauen. Spannende Infos und kleine Give Aways gibt’s am REWE Bonus Stand.

Los geht´s am Sonntag mit einer Andacht op Platt und Kaffee und hausgemachten Kuchen von den Landfrauen um 10 Uhr. Weiter geht es mit dem Hofquiz und seinen wertvollen Gewinnen, regionalen Köstlichkeiten, Hütehunden, Reitsport, Kinderprogramm (Soccer Dome, Getreide mahlen, Ponyreiten etc.) Landtechnik, Jagd, Stallrundgängen und vielem mehr. Insgesamt hat die Kammer über 70 Aussteller für den 4. Mai gewonnen!

In Zeiten mit Inflation kostet der Hoftag weiterhin keinen Eintritt und das Parken ist ebenfalls frei! Das abwechslungsreiche und bunte Programm finden Sie im Internet unter: Flyer Tag des offenen Hofes 2025

Verantwortlich für diesen Pressetext: Isa-Maria Kuhn, Pressesprecherin Landwirtschaftskammer SH, ikuhn@lksh.de oder Tel.: 04331 9453 111