Heute am 10. September sind in der Stadthalle Neumünster 175 gärtnerische Nachwuchskräfte, unter ihnen 147 Gärtnerinnen und Gärtner sowie 28 Werkerinnen und Werker im Gartenbau von der Landwirtschaftskammer und dem gärtnerischen Berufsstand freigesprochen worden. In feierlichem Rahmen wurde das Ende ihrer Berufsausbildung im Beisein zahlreicher Ehrengäste coronakonform gefeiert.
Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer, Dr. Hans Hermann Buchwald, Präsident des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Mirko Martensen, Präsident des Wirtschaftsverbandes Gartenbau Norddeutschland, Andreas Kröger und Vorsitzender des Ausbildungsausschusses im Bund deutscher Baumschulen Landesverband Schleswig-Holstein, Andreas Zorn, überreichten die Urkunden an die glücklichen Absolventen/-innen.
Freigesprochen wurden Gärtner/-innen und Werker/-innen aus fünf
Fachrichtungen des Gartenbaus:
- Baumschule: 20
- Friedhofsgärtnerei: 14
- Garten- und Landschaftsbau: 101
- Gemüsebau: 14
- Zierpflanzenbau: 26 Berufsabsolventen.
Die Namen aller Absolventen und ihrer Ausbildungsbetriebe finden Sie hier.
Dr. Hans Hermann Buchwald, Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer, lobte die Leistung der jungen Absolventen in den zunehmend spezialisierten und technisierten Gartenbaubetrieben. Eine der wichtigsten Aufgaben sei es zukünftig, sich den Herausforderungen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit zu widmen. Er erinnerte die Absolventen an die Vielseitigkeit ihres Berufes und ermutigte zum Blick über den Tellerrand, vielleicht sogar im Ausland. Der Bedarf an gut ausgebildeten Gärtner/-innen sei groß.
Das Grußwort des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein überbrachte Dr. Gerald Finck und für die gärtnerischen Berufsverbände sprach der Präsident des Wirtschaftsverbandes Gartenbau Norddeutschland Andreas Kröger.
Als Beste ausgezeichnet
Die Auszeichnung der Jahresbesten hat Tradition in den gärtnerischen Fachrichtungen. Diesmal waren es im Bereich:
- Baumschule
León Liebisch (Eggert Baumschulen, Vaale)
Matti Smidt und Salome Pfau (Lorenz von Ehren, Hamburg) - Friedhofsgärtnerei
Mabelle Ruiz Perez (Stadt Kiel)
Sarina Duve (Gärtnerei Hinze, Lübeck)
Sofia Rüggeberg (Nordfriesisches Friedhofswerk, Husum) - Garten- und Landschaftsbau
Matiz Simon Pitacas (Theodor-Schäfer-BBW, Husum)
Moritz Pointmayer (Landeshauptstadt Kiel)
Jannek Jansen (Wandrey, Bad Bramstedt) - Gemüsebau
Sven Kalle Hagedorn (Hof Wittschap, Melsdorf)
Felix Holst (Gut Wulksfelde, Tangstedt)
Dorian Auf dem Brinke (Hof Dannwisch, Horst)
Jorina Knudsen (Gemüsehof Breklingfeld, Nübel) - Zierpflanzenbau
Thea Courtial (Botanischer Garten der CAU, Kiel)
Marcel Claren (Landgärtnerei Beier, Siek)
Pia Balfanz (Gärtnerei Aeschlimann, Groß Grönau)
Bildungsgutschein für die Beste der Besten
Darüber hinaus ehrte Jan-Peter Beese, Stiftungsvorstandsmitglied der Thea und Bruno Tietgen Stiftung, die beste Auszubildende des Jahrgangs:
Thea Courtial, vom Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie erhielt einen Weiterbildungsgutschein in Höhe von 500 Euro. Als Studierte in Landschaftsökologie und Naturschutz (B.Sc) brachte sie tiefgründige Vorkenntnisse in die Ausbildung zur Gärtnerin im Zierpflanzenbau mit.
Allgemeines zur Ausbildung im Gartenbau
In Schleswig-Holstein gibt es rund 2.000 Gartenbaubetriebe mit 12.000 Arbeitskräften. Der Produktions- und Dienstleistungsgartenbau stellt mit ca. 910 Mio. Euro Jahresumsatz einen beachtlichen Wirtschaftsfaktor dar. Um diese Wirtschaftskraft halten zu können, braucht der Gartenbau gut ausgebildete Nachwuchskräfte. Zurzeit werden rund 600 Jugendliche im Gartenbau ausgebildet. Erfreulich ist, dass Stand September die Zahl der Ausbildungsverträge in Schleswig-Holstein gegenüber dem Vorjahr um gut 10 % gestiegen ist. Fachkräfte werden dringend gebraucht und für junge Berufseinsteiger bieten sich vielseitige Möglichkeiten in eine nachhaltig grüne Karriere.
Verantwortlich für den Pressetext: Daniela Rixen, Pressesprecherin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Telefon: 0 43 31-94 53-110,
E-Mail: drixen@lksh.de