Aktuelles

Umstelllung auf Ökolandbau: Orientierungsseminar am 26. August im Kronprinzenkoog

Die Nachfrage nach in Schleswig-Holstein erzeugtem Biogemüse wächst stetig, sodass die Aussichten für eine erfolgreiche Vermarktung in diesem Bereich günstig sind. Interessierte Betriebsleiter, die für ihren Betrieb eine Umstellung in Betracht ziehen, sollten sich rechtzeitig informieren, um an dieser Entwicklung teilhaben zu können.

Einsatz von Robotertechnik zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Bio-Zuckerrübenanbau Foto: Björn Ortmanns

Um interessierten Landwirten Einblick in produktionstechnische Verfahren, aber auch in die Betriebswirtschaft der Öko-Erzeugung zu geben, organisiert die FiBL Akademie ein Orientierungsseminar zum ökologischen Gemüsebau. Mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) führt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein das Seminar in Zusammenarbeit mit dem Bioland Verband durch.

Erfahrene Öko-Berater informieren am Mittwoch, den 26. August die Teilnehmer über Grundlagen des Ökolandbaus sowie über spezielle Aspekte des ökologischen Feldgemüse- und Zuckerrübenanbaus. Das Seminar richtet sich an konventionelle Landwirte, die sich für eine Umstellung interessieren, aber auch an Einsteiger in den Ökolandbau, die bereits die Entscheidung zur Umstellung getroffen und erste Schritte veranlasst haben.

Im Anschluss an die Vorträge wird der Bioland-Betrieb von Ove und Carina Claussen im Kronprinzenkoog besichtigt. Schwerpunkt des Betriebs ist der Anbau von Bio-Gemüse und Druschfrüchten sowie von Bio-Zuckerrüben. Eine Begehung von Praxisschlägen verschiedener Kulturen rundet die Veranstaltung ab.

Treffpunkt für die umstellungsinteressierten Teilnehmer ist der Betrieb von:
Ove und Carina Claussen,
Mitteldeichsweg 3,
25709 Kronprinzenkoog
am 26 August um 9.30 Uhr.


Abschluss der Veranstaltung wird um 16.00 Uhr sein. Die Kosten für den Mittagsimbiss tragen die Teilnehmer. Weitere Kosten für die Teilnahme entstehen nicht. Zur besseren Planung des Ablaufs wird um eine Anmeldung über die Internetseite:
https://akademie.fibl.org/event/45 gebeten.

Hier finden Sie das Programm und ein Anmeldeformular zum Downloaden.