Die Besucher folgten gespannt den Ausführungen und Erklärungen von Hendrik Averdieck und Dr. Andreas Wrede zu den Versuchen bei Johannes Clasen. Es zeigte sich im Laufe der Besichtigung der Versuche, dass Torfersatz zu einem erheblichen Anteil bereits möglich sei, wobei eine individuelle Anpassung der dabei eingesetzten Ersatzstoffe von der jeweiligen Baumschulkultur und vom jeweiligen Bewässerungssystem abhängig ist.
Am Ende der interessanten Tour durch die Versuche und die weiteren Kulturen der Baumschule Johannes Clasen, die mit 45 Mitarbeitern auf 40 ha Alleebäume, Heckenpflanzen, und Obstgehölze ausschließlich im Container produziert, traf man sich zum Gruppenfoto, bevor Inhaber Dirk Clasen (kniend vorne rechts) die Teilnehmer zu Kaffee und Kuchen einlud.
Die Besucher wurden auf insgesamt 11 Anhänger, die von baumschultypischen Fahrzeugen für den betriebsinternen Transport genutzt werden gezogen wurden, durch die ausgedehnten,
hochmodernen Quartiere der Baumschule Johannes Clasen gefahren.
Am Ende des informativen Nachmittags belieb die Erkenntnis, dass jeder Praktiker seine eigenen Erfahrungen beim Thema Torfersatz sammeln sollte, womit er rechtzeitig anfangen
muss, da es das eine, für alle Kulturen und Kultursysteme passende Standardsubstrat auf Torfbasis, zukünftig nicht mehr geben wird.
Dr. Andreas Wrede, Landwirtschaftskammer