Das Seminar findet auf dem Betrieb von Ralf Witt in Hedwigenkoog/ Dithmarschen statt und wird im Rahmen der Bio-Offensive und mit Unterstützung durch die landwirtschaftliche Rentenbank durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an konventionelle Landwirte, die sich für eine Umstellung interessieren, aber auch an Einsteiger in den Bio-Anbau, die bereits die Entscheidung zur Umstellung getroffen und erste Schritte veranlasst haben. Im Anschluss an die Vorträge wird der Bio-Betrieb von Ralf Witt besichtigt. Eine Begehung von Praxisschlägen verschiedener Kulturen rundet die Veranstaltung ab.
Veranstaltungsort:
Betrieb Ralf Witt (Bioland Betrieb)
Lundchaussee 2
25761 Hedwigenkoog
Programm 12. September 2023, 9.30 bis 16 Uhr
09.30 Uhr | Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungen der Teilnehmer Simon Tewes, Bioland e. V., Björn Ortmanns, Landwirtschaftskammer SH |
09.45 Uhr | Einführung in den Ökolandbau: Grundlagen, Richtlinien, Kontrolle, Förderung |
10.45 Uhr | Produktionstechnische Grundlagen des ökologischen Feldgemüsebaus Robert Bode, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein; Simone Tewes, Bioland e. V. |
12.00 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | Vermarktungsperspektiven für Bio-Gemüse und Druschfrüchte n.n., Unternehmensgruppe Westhof Bio |
14.00 Uhr | Vorstellen des Betriebs, Erfahrungen mit der Umstellung: Motivation, betriebliche Voraussetzungen und notwendige Veränderungen |
14.30 Uhr | Betriebsrundgang - Besichtigung von Wirtschaftsgebäuden und Praxisschlägen |
15.45 Uhr | Diskussion, Zusammenfassung und weiteres Vorgehen |
16.00 Uhr | Abschluss der Veranstaltung |
Die Kosten für Verpflegung und Mittagessen tragen die Teilnehmer. Weitere Kosten für die Teilnahme entstehen nicht.
Anmeldung bis zum 01.09.2023 bitte per E-Mail unter Angabe von Name, Anzahl Teilnehmer, Adresse, Telefonnummer an Björn Ortmanns, bortmanns@lksh.de
Das Projekt bio-offensive wird unterstützt aus Fördermitteln der landwirtschaftlichen Rentenbank.