Beprobt werden in diesem Jahr sieben Ackergras- und 16 Dauergrünlandbestände, welche in sechs Regionen (siehe Karte) unterteilt werden. Alle Bestände erhielten eine praxisübliche Frühjahrsdüngung, doch während die Ackergrasbestände grundsätzlich durch Ansaatmischungen mit Deutschem Weidelgras oder Welschem Weidelgras als Bestandsbildner geprägt sind, sind die beprobten Dauergrünlandbestände in ihrer Vielfalt stärker durch natürliche Standortbegebenheiten, dem allgemeinen Grünlandmanagement und der Nutzungsintensität charakterisiert.
Erste Ergebnisse für das Ackergras
Aufgrund ihrer Bestandeszusammensetzung sind die Ackergrasbestände in ihrer Entwicklung im Vergleich zu den Beständen des Dauergrünlandes schon etwas weiter fortgeschritten, auch wenn sich die Pflanzen grundsätzlich noch in einem frühen phänologischen Stadium befinden.
Durch:
Klick auf die Regionen und Standorte können die aktuellen Erträge und Futterqualitäten der beprobten Bestände abgerufen werden.
Hier sind die Ergebnisse der 1. Reifeprüfung Grünland in einem PDF zum Download zusammengefasst!
Weitere Infos zum Thema Reifeprüfung Grünland ...
Liesel Grün
Landwirtschaftskammer SH