Ziel ist es, die Terminfindung für den Ersten Schnitt zu erleichtern, daher werden wöchentlich die aktuellen Ertrags- und Qualitätsdaten von verschiedenen Ackergras- und Dauergrünlandbeständen aus unterschiedlichen Regionen Schleswig-Holsteins veröffentlicht.
Die Reifeprüfung beginnt mit der ersten Mitteilung und endet, sobald auf Grundlage der Analyseergebnisse der optimale Schnittzeitpunkt, gekennzeichnet durch einen Rohfasergehalt (XF) von 23% in der Trockenmasse (TM), prognostiziert werden kann.
Für die diesjährige Reifeprüfung werden insgesamt 25 Bestände beprobt, darunter neun Ackergras- und 16 Dauergrünlandflächen. Die Bestände verteilen sich auf sechs Regionen in Schleswig-Holstein (siehe Grafik).
Während die Ackergrasbestände in der Regel durch Deutsches- oder Welsches Weidelgras als dominierende Art geprägt sind, sind die Dauergrünlandflächen deutlich artenvielfältiger. Ihre Zusammensetzung wird maßgeblich durch natürliche Standortbedingungen, das jeweilige Grünlandmanagement sowie die Nutzungsintensität bestimmt.
Detaillierte Informationen zur botanischen Zusammensetzung und zur erfolgten Düngung sowie weitere Standort-, Boden- und Bestandsdaten sind über das Grünlandportal abrufbar.
Zum Auftakt der Reifeprüfung wurden in der vergangenen Woche zunächst die Ackergrasflächen beprobt. Aufgrund der gewählten Arten und Sorten sind diese bereits etwas fortgeschrittener entwickelt als die Dauergrünlandflächen. Grundsätzlich befinden sich die Bestände aufgrund der anhaltend niedrigen Temperaturen sowie dem bisher niederschlagsarmen Frühjahr noch in einem frühen phänologischen Stadium.
Gleichzeitig spiegelt sich die aktuell trockene und kalte Witterung in einem verzögerten Wachstum der Pflanzen wider. Die TM-Erträge der Ackergrasbestände waren zum Zeitpunkt der Beprobung mit einem durchschnittlichen Ertragswert von 5,3 dt/ha regionsübergreifend gering. Niedrige Rohfasergehalte (durchschnittlich 12,6% XF in der TM) und hohe Energiewerte (durchschnittlich 7,9 MJ NEL kg/TM) deuten ebenfalls auf noch junge Aufwüchse in frühen Entwicklungsstadien hin. Auch zum kommenden Wochenende werden weiterhin nur marginale XF- und TM-Zunahmen bei gleichbleibend hohen Energiegehalten prognostiziert.
Ausblick
Nach der ersten Beprobung der Ackergrasaufwüchse begann in dieser Woche ebenfalls die Beprobung der Dauergrünlandbestände. Erste Analyseergebnisse, einschließlich der Prognosen, sind ab Anfang kommender Woche im Grünlandportal verfügbar.
Hinweis
Entgegen der Ende 2024 überarbeiteten Versorgungsempfehlung für Milchkühe der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE), wird für die diesjährige Reifeprüfung noch die Einheit MJ NEL/kg Trockenmasse zur Darstellung des umsetzbaren Energiegehalts der Aufwüchse verwendet.
Reifeprüfung Grünland als PDF zum Downloaden:
INFO: Die Daten der Reifeprüfung Grünland abrufbar unter www.gruenlandportal-sh.de oder über die Smartphone-App „Grünlandportal SH“ (kostenlos herunterladbar über die gängigen App Stores).