Aktuelles

Premiere der Aktionswoche für Schwein, Rind und Pferd in Futterkamp

Noch bis morgen (28.11.) findet im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp eine besondere Premiere statt: Die erste Aktionswoche für die Tierarten Schwein, Rind und Pferd lädt LandwirtInnen und Interessierte zu einem intensiven Austausch und zur Weiterbildung ein.

Bei uns bei der Kammer in Futterkamp kommt diese Tage Apfelpunsch aus dem Milchtaxi. Foto: Isa-Maria Kuhn, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Bei den drei großen Fachforen ging es gestern um die Schweinehaltung, heute ist Rindertag, den Hans-Eggert Rohwer, Vorsitzender vom Fachausschuss für ökologische und konventionelle Tierhaltung und Futterbau, eröffnet hat, und morgen kommt die Pferdebranche zusammen. Foto: Isa-Maria Kuhn, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Organisiert von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit verschiedenen starken Partnern aus der Branche, bietet die Veranstaltung eine wertvolle Plattform für die Tierhaltung.

Ziel der Aktionswoche ist es, den LandwirtInnen die Möglichkeit zu geben, sich über aktuelle Themen wie Tierwohl, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft zu informieren. An jedem der drei Tage finden drei parallele Fachforen statt, die um 10:00 Uhr beginnen und nachmittags wiederholt werden. So haben die BesucherInnen die Möglichkeit, zwei der Foren in voller Länge zu hören

Tierwohl, Betriebsmanagement, Klima und Zukunft 

Der Große Schweinetag Schleswig-Holstein macht am 26. November den Auftakt der Punschwoche 2024. Der Fokus der Fachforen liegt auf Stallumbauten zu höheren Tierwohlstandards, Betriebsmanagementmaßnahmen für den Notfall und nachhaltigen Perspektiven in der Schweinemast. Mitorganisatoren sind der Bauernverband Schleswig-Holstein e.V., der Ökoring Schleswig-Holstein e.V., das Netzwerk Sauenhaltung Schleswig-Holstein, die Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein e.V., die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschland e.V. und das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Netzwerk Fokus Tierwohl.

Der Rindertag am 27. November beleuchtet neben Stallumbauten auch die Fütterung unter Tierwohl- Gesichtspunkten. Zusätzlich werden die Möglichkeiten der Klimaeffizienz im Bereich der Fütterung, Futterbau und Zucht dargestellt und die Zukunftsperspektiven der Rinderhaltung hinsichtlich des automatisierten Melkens, der digitalen Weiterentwicklung der Milchleistungsprüfung und der Kälberhaltung diskutiert. Für die Organisation haben sich neben der Landwirtschaftskammer SH der Ökoring Schleswig-Holstein e.V., die Agrarberatung-Mitte e.V., das Netzwerk Fokus Tierwohl, das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft (MLLEV) und die Milcherzeugervereinigung Schleswig-Holstein e.V. zusammengetan.

Der erste Große Pferdetag Schleswig-Holstein schließt am 28. November die neue Veranstaltungsreihe, hier liegen die Schwerpunkte auf der Sicherstellung von Tierwohl im Betriebsalltag, innovativen Betriebskonzepten aus der Praxis und einer zukunftsfähigen Pferdehaltung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Mitarbeiterbindung und gesellschaftlicher Anerkennung des Pferdesports. Für den ersten Großen Pferdetags Schleswig-Holstein haben sich der Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.V., die Zeitschrift Pferd und Sport vom Rathmann Verlag und das Netzwerk Fokus Tierwohl als Mitorganisatoren zusammengeschlossen.  

Austausch und Vernetzung 

Eingerahmt wird der fachliche Teil durch eine Ausstellung im weihnachtlich geschmückten Alten Kuhhaus, welches gewissermaßen das Herzstück der Veranstaltung bildet. 

Hier stellen Firmen der jeweiligen Branche ihre Produkte und Konzepte aus. Zudem lädt der gemütliche Rahmen im und vor dem Alten Kuhhaus zur Mittagspause und zum geselligen Ausklang nach der zweiten Forumsrunde ein.

Bei Punsch und Klönschnack ab 16:00 Uhr bietet sich die perfekte Gelegenheit, mit Berufskollegen, Firmenvertretern, Beratern und Referenten ins Gespräch zu kommen und die Vorweihnachtszeit gemeinsam einzuläuten.  

Der Schweine-, Rinder- und Pferdetag beginnt jeweils um 09:00 Uhr mit Frühstücksimbiss und Auftakt im Alten Kuhhaus, jeder Tag endet mit einem gemütlichen Ausklang ab 16:00 Uhr. 

Die Forumsrunden starten um 10:00 Uhr und 13:30 Uhr. 

Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp freut sich auch zahlreiche interessierte BesucherInnen und regen Austausch! 

Termine: 

Schweinetag 26.11.2024

Rindertag: 27.11.2024

Pferdetag: 28.11.2024

  • Programm: siehe QR- Code oder unter www.lksh.de/ueber-uns/kammerstandorte/lehr-und-versuchszentrumfutterkamp
  • Dauer: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr, danach gemütlicher Ausklang
  • Kosten: 10,00 € inkl. Heißgetränken und Frühstück
  • Ansprechpartner:
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!