Der Referent Ronald Rongen sagt: „Jede Aktion vom Rinderhalter löst immer eine Reaktion bei den Tieren aus. Damit kommt es auf die Aktion im richtigen Moment an, wenn Sie die Tiere in eine bestimmte Richtung bewegen möchten. Bevor Sie zum Herdenführer werden, müssen Sie die “Spielregeln” der Herdentiere kennen, beherrschen und respektieren. Wer richtig mit Rindern kommuniziert, kann besser mit ihnen arbeiten. Die Low Stress Stockmanship Methode kann helfen, tiergerechter, sicherer und effizienter zu treiben. Weniger Stress im Stall und auf der Weide bei Tier und Mensch erhöht die Arbeitsfreude, die Effizienz und die Sicherheit und so bietet die Landwirtschaftskammer mit Ronald Rongen ein Praxisseminar an.
Der theoretische Teil findet im Raum L5 der Deula in Rendsburg statt.
Program: Low Stress Stockmanship für Mutterkuhhalter
9 - 09:15 Uhr | Begrüßung | Janna Fritz, LK SH |
9:15 - 10:45 Uhr | Bequem, sicher und effizient arbeiten mit Herdentieren | Ronald Rongen |
10:45 - 11 Uhr | Kaffeepause |
|
11 - 12:15 Uhr | Low Stress Stockmanship: Wie funktioniert das bei meinen Mutterkühen, und wie reagieren Kälber darauf? | Ronald Rongen |
12:15 - 13 Uhr | Mittagspause | Kantine Deula, Selbstzahler |
14 - 16 Uhr | Praktische Demonstration auf dem Mutterkuhbetrieb von Hannah Lehrke, Groß Vollstedt | Ronald Rongen |
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 27. November an Janna Fritz per E-Mail: jfritz@lksh-de oder telefonisch 0 43 81 – 90 09 46 jedoch zwingend erforderlich.