Der Fokus dieses Tages liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen von Photovoltaik in der Landwirtschaft. Ab 10 Uhr starten in der Baulehrschau informative Vorträge, die die wichtigsten Aspekte von Agri-PV und PV-Dachanlagen beleuchten:
„Agri-PV in aller Munde“:
Elmar Brügger, Energieberater von der Landwirtschaftskammer NRW informiert über rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit von Agri-PV-Anlagen auf Acker- und Grünlandflächen sowie die Zukunftsperspektiven.
„Vorgaben und Fallstricke im Planungs- und Genehmigungsrecht für Agri-PV-Anlagen“:
Johanna Köpke von der Landwirtschaftskammer SH zeigt auf, was Landwirte bei der Planung und Genehmigung solcher Anlagen beachten müssen.
„Wie ist der Stand bei PV-Dachanlagen“:
In seinem zweiten Vortrag informiert Elmar Brügger über die Rentabilität neuer PV-Dachanlagen. Er stellt Ansätze zur Optimierung des Eigenverbrauchs, Möglichkeiten der Einbindung von Bestandsanlagen sowie die Nutzung von Stromspeichern und Wärme aus Strom vor.
Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit, sich bei einem Mittagsimbiss auszutauschen und die Gelegenheit, die Bau- und Energieausstellung zu besuchen.
Der Eintritt ist frei.