Die drei- bis fünf-minütigen Videos erläutern in einfacher, kompakter Form die Biologie und die Verhaltensweisen der einzelnen Schädlingsarten. Sie zeigen Möglichkeiten zur vorbeugenden sowie direkten Regulierung im konventionellen und ökologischen Landbau auf. Zudem verdeutlichen die Filme, an welchen Merkmalen die Arten zu erkennen sind und wie sie sich voneinander unterscheiden.
Alle Filme wurden in hochauflösender Qualität vom Julius-Kühn-Institut (JKI) produziert und wissenschaftlich begleitet. Die Erstellung der Filme erfolgte in einem Forschungsprojekt der Eiweißpflanzenstrategie der Bundesregierung. Interessierte können alle Filme kostenlos aufrufen unter www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/video-bestimmungshilfe/
Weitere Informationen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich mit der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) dafür ein, den Anbau und die Nachfrage von Leguminosen auszudehnen. Die Geschäftsstelle der EPS ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt.