Neben der nach Düngeverordnung verbindlichen N-und P-Bedarfsermittlung und Düngedokumentation liegt der Fokus des Programms auf dem gesamtbetrieblichen Beratungsansatz, um eine hohe Nährstoffeffizienz auf Basis der Richtwerte für die Düngung 2021 im Hinblick auf eine standortangepasste Grunddüngung und Kalkung zu erreichen. Weiterhin kann im Programm die optimale Verteilung von Wirtschaftsdüngern vorgenommen werden. In einem neuen Update wurden nun zusätzlich die Düngung im Herbst und die Möglichkeit des Jahreswechsels inklusive der Fortschreibung wichtiger Basisparameter eingepflegt. Somit kann nun der Düngebedarf im Herbst für Ackerkulturen innerhalb des Programmes verordnungskonform abgeleitet und dokumentiert werden. Des Weiteren können gedüngte Grundnährstoffe wie P, K, Mg oder Nährstoffe aus der Vorfrucht in Abhängigkeit der Bodenart sowie die organische Düngung des Vorjahres nach erfolgter Düngedokumentation ins Folgejahr übertragen werden und Berücksichtigung in 2022 finden. Insbesondere bei den aktuellen hohen Düngemittelpreisen wirkt sich eine präzise Bewertung rückgelieferter Grundnährstoffe positiv auf die betriebliche Liquidität aus. Weitere Informationen finden sich unter: https://www.lksh.de/landwirtschaft/duengung/duengebedarfsermittlung-duengeplanung-duengeplanungsprogramm/direkt-zum-duengeplanungsprogramm/