Aktuelles

Lust auf Erdbeeren: Saisonstart auf dem Hornbrooker Hof

Einer der schönsten Termine des Jahres, weil er nach Sommer schmeckt: Saisoneröffnung der Erdbeeren auf dem Hornbrooker Hof in Nehms (SE) am vergangenen Montag. Die Blütenanlage sieht gut aus. 10.000 t des gesunden Obstes erwarten wir in Schleswig-Holstein. Drücken wir den Landwirten die Daumen für eine reiche Ernte.

Ute Volquardsen (li.) und Betriebsleiterin Lena mit Ehemann Stephan Goldnick eröffneten am 6. Mai die Erdbeersaison. Fotos: Isa-Maria Kuhn, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Die ersten Erdbeeren kommen aus dem Tunnel und schmecken schon richtig gut. Foto: Isa-Maria Kuhn, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Die Obstbauberater aus Esteburg stehen den Betrieben zur Seite v.l. : Andrea Pincheira, Morten Wennerberg und Tilman Keller. Foto: Isa-Maria Kuhn, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Dafür benötigen sie jetzt schönes und trockenes Wetter. Auf dem gastgebenden Betrieb hat man seit Jahrzehnten Erfahrung mit den beliebten Früchten.

Der Hornbrooker Hof auf einen Blick
Der Hornbrooker Hof ist seit 1936 im Familienbesitz und hat sich über die Jahre zu einem modernen Betrieb entwickelt, der mittlerweile in vierter Generation mit Leidenschaft geführt wird. Mittlerweile ist der Hornbrooker Hof ein starker, regionaler Produzent von Eiern und Erdbeeren und vermarktet in Schleswig-Holstein und Hamburg bis hin nach Lüneburg. Insbesondere bei den Erdbeeren lag der Schwerpunkt von Beginn an bei der Direktvermarktung, genauso werden auch viele Gastronomiebetriebe und einige Lebensmitteleinzelhändler beliefert. Neben dem anspruchsvollen Saisonbetrieb läuft das Eiergeschäft ganzjährig. Täglich verlassen zirka 130.000 Eier den Hof.

  • Flächen: 210 ha, davon 46 ha Sonderkulturen, 43,5 ha Erdbeeren (seit 1956) 2,5 ha Spargel (seit 1990) 164 ha sonstiger Ackerbau mit Getreide, Raps, Gras (in Bewirtschaftung)
  • Tierhaltung: 40.000 Legehennen (Lohmann-Brown) seit 1946
  • Mitarbeiter: Betriebsleiterehepaar, plus 36 volle Arbeitskräfte (AK) und acht halbe AK, in der Saison zusätzlich 470 AK, davon 90 in der Produktion und rund 380 AK im Verkauf und Vertrieb. Zur Ernte (Pflücken, Wiegen, Verpacken) kommen überwiegend polnische Saisonarbeiter (Facharbeiter), zunehmend arbeiten wir auch mit ukrainischen und georgischen Mitarbeitern. Zur Vermarktung (Verkaufen, Liefern, Logistik) sind es mehrheitlich Studierende, Hausfrauen, Schüler und Rentner.
  • Erdbeer-Erntetermin: Anfang Mai bis Anfang August
    Anbauweise: 3-jährigen Rhythmus (1 Jahr Anpflanzung, 2 Jahre Ernte)
    Freilandanbau 41,8 ha Tunnel 1,7 ha.
  • Erdbeer-Anbaufläche: Im Fruchtertrag ca. 31 ha, übrige Fläche in der Anpflanzung:
    Die Hektarerträge schwanken zwischen 8 und 21 r je nach Sorte, Anbaumethode und Jahr.
  • Vermarktung: Verkaufsstände (rund 100 Stück) 83,5 %, Industrie (Konfitüre) 10 %, Einzelhandel 5 % und Selbstpflücken (drei Standorte) 1,5 %. Vermarktungsvolumen saisonal bis zu 12 t. Erdbeeren am Tag.

Hier geht es zur Pressemitteilung!