Aktuelles

Landwirtschaftszählung 2020 des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein

Um eine umfassende und aktuelle Situationsaufnahme der Landwirtschaft zu erhalten, wird im 1. Halbjahr 2020 eine Landwirtschaftszählung durchgeführt.

Die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 werden voraussichtlich bei der Grünen Woche 2021 präsentiert. Foto: Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Landwirtschaftszählungen werden in Deutschland alle zehn Jahre durchgeführt. Mit ihrer Hilfe werden u. a. Daten zu Pflanzenbau und Viehhaltung, zum Einsatz von Wirtschaftsdünger sowie zur wirtschaftlichen Situation der Landwirtschaft gewonnen. Neben der Nutzung von bereits vorhandenen Verwaltungsdaten (z. B. dem „Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere“ oder den Prämienanträgen) werden die landwirtschaftlichen Betriebe direkt befragt.

Die gewonnen Daten werden für Deutschland insgesamt, die Bundesländer und teilweise auch für die Kreise und Gemeinden veröffentlicht. Erste Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 für Deutschland und die Länder liegen voraussichtlich zur Grünen Woche im Januar 2021 vor. Sie bilden eine wichtige Grundlage für Entscheidungen in Politik und Verwaltung. Darüber hinaus werden sie der Wirtschaft, den Medien und der Öffentlichkeit gleichermaßen zugänglich gemacht.

Die Landwirtschaftszählung 2020 ist Teil eines in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) durchgeführten Agrarzensus sowie des von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) initiierten weltweiten Agrarzensus. Start der aktuellen Landwirtschaftszählung in Hamburg und Schleswig-Holstein ist in der zweiten Februarhälfte 2020.

Es ist auch möglich, die Angaben online abzugeben: idev.statistik-mv.de/idev/OnlineMeldung

Auskünfte und Rückfragen:

Weitere Informationen zur Landwirtschaftszählung 2020 in Hamburg und Schleswig-Holstein erteilt das

Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Fröbelstr. 15-17
24113 Kiel
Telefon: 0431 6895-9306, -9309, -9272
E-Mail: