Hier ist das Programm:
9.30 Uhr
Begrüßung und Beginn der Veranstaltung: Janna Fritz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
9.50 Uhr
Klauengesundheit in der tierärztlichen Bestandsbetreuung: Dr. Jörg Willig, Tierarzt im Rindergesundheitsdienst Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Funktionelle Klauenpflege – wie? warum? wie oft?
- Einzeltierbehandlung: Mortellaro und Co.
- Strategien zur Prophylaxe und Sensibilisierung der Betriebe
12.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr
Praktische Übungen an Totklauen: „das kleine 1x1“ der Klauenchirurgie für die Fahrpraxis
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Teil II am 04.11. im Lehr und Versuchszentrum Futterkamp
Programm:
(bitte saubere Arbeitskleidung und Gummistiefel mitbringen)
9.30 Uhr
Theorie und Technik der Funktionellen Klauenpflege: Dr. Jörg Willig, Tierarzt im Rindergesundheitsdienst Landwirtschaftskammer Niedersachsen
10.00 Uhr
Planung & Durchführung der Klauenpflege im Milchviehstall: Dr. Jörg Willig, Tierarzt im Rindergesundheitsdienst Landwirtschaftskammer Niedersachsen
12.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr
Praktische Klauenpflege und Beurteilung Arbeitsergebnis: Dr. Jörg Willig, Tierarzt im Rindergesundheitsdienst Landwirtschaftskammer Niedersachsen
15.00 Uhr
Kurze „Feedback-Runde“ und Ende der Veranstaltung
Das Seminar wird an beiden Tagen mit je 4,5 Stunden auf die Fortbildungspflicht gemäß § 2 Abs. 4 der Berufsordnung der Tierärztekammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Teilnahme inkl. Verpflegung ist kostenlos.
Anmeldung und Veranstaltungsdetails bei Janna Fritz unter jfritz@lksh.de oder 04381 9009 46