Teil I am 05.12. im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Raum Schwansen
Programm:
(bitte saubere Arbeitskleidung und Gummistiefel mitbringen)
10.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
10.10 Uhr
Klauengesundheit in der Bestandsbetreuung:
Dr. med. vet. Andrea Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit
- Klauenpflege – was ist heute zeitgemäß?
- Einzeltierbehandlung: Mortellaro und Co.
- Tipps und Tricks aus der Praxis
12.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr
Stallrundgang mit Beurteilung der Klauengesundheit und Locomotion Score/ praktische Demo der Klauenpflege in der Futterkamper Herde
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Teil II am 06.12. im Lehr und Versuchszentrum Futterkamp, Raum Sophienhof
Programm:
(bitte saubere Arbeitskleidung und Gummistiefel mitbringen)
10.00 Uhr
Praktische Übungen an Totklauen
Dr. med. vet. Andrea Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit
12.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr
Fortsetzung der praktischen Übungen
Dr. med. vet. Andrea Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit
15.00 Uhr
Feedbackrunde und Ende der Veranstaltung
Für eine bessere Vorbereitung auf den Kurs empfiehlt es sich die Lerninhalte Klauenfitnet - E-Learning anzuschauen.
Bitte bringen Sie für den zweiten Kursteil Ihre persönlichen Werkzeuge für die Klauenpflege, sowie Klötze und Verbandsmaterial mit.
Die Teilnahme ist sowohl an beiden als auch an einzelnen Tagen möglich.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Teilnahme inkl. Verpflegung ist kostenlos.
Anmeldung und Veranstaltungsdetails bei Janna Fritz unter jfritz@lksh.de oder 04381 9009 46
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.