Die Reihe besteht aus einer Auftaktveranstaltung am Dienstag, 10. März 2020 in Osterrönfeld (Neubau der Fachhochschule, Am Kamp 11, 24783 Osterrönfeld) und zwei Folgeveranstaltungen mit „Hof- und Feldcharakter“ für Praktiker*innen im Laufe des Jahres 2020. Die Auftaktveranstaltung dient als Informations-, Netzwerk- und Austauschforum und dreht sich um folgende Fragen:
- Wie können Landwirt*innen ihren Beitrag zum Klimaschutz steigern?
- Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein?
Folgeveranstaltungen mit „Hof- und Feldcharakter“ für Praktiker*innen finden statt zu den Themen:
- Landwirtschaft auf Moorböden – die nasse Nutzung als Lösung für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Beispiele aus der Praxis.
Termin: 23. April 2020, 10.30 bis 14 Uhr
Ort: Neuer Hörsaal der Fachhochschule Kiel, Campus Osterrönfeld (Fachbereich Agrarwirtschaft)
In Kooperation mit Michael Succow, Stiftung/Projekt MoKli.
- Kohlenstoffanreicherung in Böden – Praxis Carbon Farming
Termin: 04. Juni 2020, 10.30 bis 14 Uhr
Ort: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst
In Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau.
Organisiert wird diese Veranstaltungsreihe vom Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz (EEK.SH), der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH), dem kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) und dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR).
Die Anmeldung ist bitte schriftlich unter Angabe der Veranstaltungsnummer 2020-142(1) an anmeldung@bnur.landsh.de zu richten. (Anmeldeschluss ist der 25. Februar 2020).
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm
9.30 Uhr: Eintreffen und Anmeldung
10.00 Uhr: Begrüßung
Probst Matthias Krüger, Nordkirche, und Johannes Grützner, Leiter der Abteilung Energie und Klimaschutz, Technischer Umweltschutz, Melund
Aufstellungsspiel „Landkarte der Möglichkeiten“
Moderation: Prof. Dr. Martin Braatz, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft
10.45 Uhr: Block 1: Fachliche Basis
Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein und Handlungsmöglichkeiten für schleswig-holsteinische Landwirt*innen
Dr. Thorsten Reinsch, Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Landwirtschaft und Klimaschutz – Ziele, Maßnahmen und Herausforderungen
Bernhard Osterburg, Leiter der Stabstellen Klima und Boden, Thünen-Institut, Braunschweig
11.45 Uhr, Fragen und Diskussion
12.00 Uhr, Mittagessen
13.00 Uhr, Block 2: Best-Practice Kurzvorträge
Erfahrungen aus Energie- und Klimaschutzberatungen
Sören Lüdtke, Ingenieurbüro IGLU
Klimaschutz auf Moorböden durch nasse Moorbewirtschaftung (Paludikultur): Beispiele aus der Praxis
Anke Nordt, Greifswald Moorzentrum/Universität Greifswald
Kohlenstoffanreicherung in Böden – Praxis Carbon Farming
Henning Knutzen, Landwirt/Boben Op e. V.
Ackerbau: N-Effizienz aus Wirtschaftsdüngern – Was kann Gülleansäuerung leisten?
Sebastian Neumann, LLUR, Flintbek
Viehhaltung: Stellschrauben zur Emissionsminderung in der Tierhaltung
Dr. Onno Burfeind, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Ackerbau: Klimastrategie durch regional angepasstes Saatgut
Ute Rettmann, saat:gut e. V.
Klimaschutzvergütung durch Verbraucher
Hans Möller, De Öko Melkburen/Regionalwert AG Hamburg
13.30 Uhr, Block 3: Destillationsrunden zu Handlungsmöglichkeiten
Austausch zu den Best-Practice Vorträgen: Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?
14.15 Uhr, Abschließende Diskussionsrunde
Diskussion mit Dr. Mathis Müller, Leitung Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt, LKSH, Fridays-for-Future Vertretung und Teilnehmer*in aus den Destillationsrunden
Moderation: Prof. Dr. Martin Braatz
14.30 Uhr, Verabschiedung und Networking