Leitthema „Produktivität reloaded - Erträge wieder gefragt?“ – Impulse und Foren zu Ergebnissen der 4. Bundeswaldinventur; Biodiversität stärken; pflanzliche Proteinquellen; Kooperative Ansätze in der GAP.
Die Land-, Lebensmittel- und Forstwirtschaft sind im stetigen Wandel. Sich verändernde Ernährungsgewohnheiten, neuste Erkenntnisse zum Zustand der deutschen Wälder oder Strategien zum Schutz der Biodiversität im Betriebsalltag zählen zu den vielfältigen Themen, die Praktikerinnen und Praktiker vor Herausforderungen stellen.
Auf ihrer größten Fachveranstaltung sendet die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) richtungsweisende Signale in die Branche, um tragfähige Konzepte für eine nachhaltig erfolgreiche Landwirtschaft zu entwickeln. Dabei beleuchten Referentinnen und Referenten in zahlreichen Foren und Impulsvorträgen unter anderem die Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur, gehen der Frage nach, in welcher Weise hochwertige pflanzliche Proteinquellen die Lebensmittelindustrie verändern und wie die Biodiversität auf dem landwirtschaftlichen Betrieb gestärkt werden kann.
Der zweite Veranstaltungstag – Mittwoch, 19. Februar 2025 – ist öffentlich und wird sich in einem breit gefächerten Fachprogramm unterschiedlichen Themen aus Ackerbau und Tierhaltung sowie Betriebsführung und Gestaltung der ländlichen Räume widmen. Nach der Eröffnung durch DLG-Präsident Hubertus Paetow und der Keynote von Prof. Dr. Andreas Rödder, Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Denkfabrik „Republik21. Neue bürgerliche Politik“, gliedert sich das Fachprogramm in 18 Impulsforen, die auf drei Veranstaltungsblöcke verteilt sind.
Vielfältige Quick-Impulse für Land-, Lebensmittel- und Forstwirtschaft. Im Veranstaltungsblock von 11:30 bis 12:30 Uhr am 19. Februar haben die Teilnehmenden die
Wahl aus sieben parallel stattfindenden Quick-Impulsen. Mit dabei ist unter anderem der Impuls „Proteinrevolution auf dem Acker: Verändern hochwertige pflanzliche
Proteinquellen die Lebensmittelindustrie?“.
„Die 4. Bundeswaldinventur – Ergebnisse und Interpretation reichlich!?“, so lautet das Thema im Quick-Impuls des DLG-Ausschusses für Forstwirtschaft. Die aktuelle Bundeswaldinventur (BWI) zeigt, wie vielfältig und vorratsreich die Wälder in Deutschland sind. Das Bild trübt sich aber, da die Folgen des Klimawandels zunehmend spürbar werden und sich im Zustand der Wälder spiegeln. Als Konsequenz daraus wird ein klimaresilienter Wald immer wichtiger. Im Fokus des Forums stehen die Ergebnisse und Interpretationen der aktuellen BWI 4.
Die Referenten: Dr. Christoph Fischer, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) – Abt. Waldwachstum, Fachgebiet Waldinventur; Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der FVA Baden-Württemberg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik des BMEL; Hubertus Zirkel, Inhaber der Firma Fokus-Forst – Berater für Forstbetriebe und die Holzindustrie.
Moderiert wird das Fachforum von Dr. Gerrit Bub; Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - Abteilungsleitung Forstwirtschaft und Vorsitzender des Ausschusses für Forstwirtschaft der DLG.
Weitere Infos zu den Fachforen finden Sie hier: DLG-Wintertagung 2025