Aktuelles

DigiTier: 13 Verbundprojekte zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung vorgestellt

Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung durch Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Industrie und Verbänden vernetzen und den Wissens- und Technologietransfer in die Praxis unterstützen – das sind die Ziele der Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier.

 

Kürzlich wurden in der Auftaktveranstaltung die 13 beteiligten Verbundprojekte vorgestellt. Expertinnen und Experten diskutierten außerdem Impulse und Chancen der Digitalisierung. Foto: EurA AG

Mit insgesamt 12,5 Mio. € fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Projekte, die durch digitale Lösungsansätze die Tiergesundheit und das Tierwohl verbessern, die Arbeitsbelastung der Landwirte verringern und die Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette „Nutztierhaltung“ erhöhen sollen. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Möglichkeiten der technischen Innovation in der Landwirtschaft seien bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Die Maßnahme DigiTier werde dazu beitragen, das Potenzial der einzelnen Forschungsprojekte zusammenzuführen und den Dialog zu stärken.

Digitale Systeme: Vom Herden- zum Einzeltiermanagement

Moderne digitale Systeme mit entsprechenden Management-Tools revolutionieren die Nutztierhaltung, indem sie die Voraussetzungen schaffen, Einzeltiere zu identifizieren, Körperfunktionen sowie Bewegungsprofile und das Verhalten individuell zu analysieren. Zusammen mit Tracking-, Fütterungs- und Lieferkettenlösungen entstehen so neue Impulse, die das Tierwohl und die Tiergesundheit verbessern, Ressourcen schonen und damit für mehr Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette der Nutztierhaltung sorgen.

Von Rind bis Shrimp

In den insgesamt 55 geförderten Teilprojekten, die in 13 Verbünden zusammenarbeiten, werden digitale Lösungen für die Nutztierhaltung im Stall, auf der Weide und in der Aquakultur entwickelt. Sie sollen zur Verbesserung des Tierwohls- und der Tiergesundheit beitragen und Landwirte beispielsweise bei der betrieblichen Dokumentation und Entscheidungsfindung unterstützen.

Dabei werden innovative Lösungsansätze verfolgt, die den besonderen Ansprüchen der Nutztierhaltung und den unterschiedlichen Betriebsstrukturen gerecht werden: Von der Datensicherheit und Datenhoheit über die Schnittstellenkompatibilität verschiedener digitaler Komponenten bis zur Vernetzung, Speicherung und Verarbeitung von Daten.

Weitere Informationen zu DigiTier und zu den einzelnen Verbundprojekten unter www.digi-tier.de .

pm/BLE/LK