Landtagspäsidentin Kristina Herbst schilderte die Herausforderung, angefangen bei der recht schlechten Ernte bis hin zum Tierwohl. Auch Ministerpräsident Daniel Günther ließ es sich nicht nehmen, dabei zu sein. Eine solche Landwirtschaftsmesse mit Strahlkraft über Schleswig-Holstein hinaus zeige die Bedeutung der Landwirtschaft, insbesondere an diesem Gunststandort. Er zeigte sich beeindruckt vom Leistungsspektrum der Branche und auch der Veränderungsbereitschaft der Landwirtinnen und Landwirte...
Daniela Rixen, Landwirtschaftskammer
Virtueller Rundgang auf einem Milchviehbetrieb
Berufsinfostand nutzt VR-Brille für Marketing
Um jungen Menschen einen mehrdimensionalen Einblick in die Berufswelten geben zu können, liegen VR-Brillen voll im Trend. Die Landwirtschaftskammer konnte dank der finanziellen Unterstützung der Lydia und Hermann Früchtenicht Stiftung die Firma 4DimBlick aus Kiel engagieren, den LK-Berufsinformationsstand auf der Norla 2023 mit mehreren VR-Brillen auszustatten. Das Filmmaterial, welches dank der Eidermilch GbR aus Bovenau, auf einem modernen Milchviehbetrieb produziert werden konnte, zeigt den Ausbildungsberuf Landwirt/in. Ziel der Landwirtschaftskammer ist es mit einem modernen und digital ausgestatteten Messestand zur Öffentlichkeitsarbeit beizutragen, um junge Menschen zu erreichen und den einen oder anderen für einen beruflichen Werdegang in der grünen Branche zu begeistern.
Auf diesem Wege sind alle Interessierten herzlich in die Kammerhalle eingeladen, die VR-Brille mit vielfältigen Lerntools und Quizfragen auszuprobieren. Es lohnt sich!
Alina Bock, Landwirtschaftskammer
Agrarpolitischer Höhepunkt der Norla ist der Landesbauerntag am Freitag, auf dem unter anderen Landwirtschaftsminister Schwarz sprechen wird.
Eine besondere Anziehungskraft auf jeder Norla haben die Landmaschinen für alle erdenklichen Einsatzzwecke. Gersteuer wies zudem auf dem Bereich der Erneuerbaren Energien hin, der mit Ausstellern überwiegend aus den Bereichen der Wind- und Solarenergie stark vertreten ist. Agri-Photovoltaik kann auf wiedervernäßten Flächen für Landwirte eine Form der Nutzung darstellen, Kleinwindkraftanlagen und Solarlösungen sind auch für Eigenheimbesitzer interessante Alternativen.
Die seit zehn Jahren konstant guten Zahlen an Auszubildenden in den Berufen der Grünen Branche hob Drescher hervor. Die vielfältigen Berufsfelder, die interessante und technikaffine Arbeitsplätze bieten, werden auf der Norla von Ausbildungsberatern vorgestellt.
Dem zweijährigen Turnus folgend findet anlässlich der Norla die Landestierschau statt. Als Vertreter der Schleswig-Holsteinischen Tierzüchter stellte Dr. Heiner Kahle einige Programmpunkte vor und dankte den engagierten Tierzüchtern und -haltern. Neben einem bunt gemischten Programm aus Wettbewerb und Schau werden auch Informationen über Rassen und zur Haltung vermittelt. Kahle schätzt die Möglichkeit, den Verbraucher mit objektiven Informationen ansprechen zu können und die Diskussion um Nutztierhaltung zu versachlichen.
Zu den im ländlichen Raum aktiven Verbände gehören unter anderem die LandFrauen, die Landjugend, der Landesjagdverband, der Landesfeuerwehrverband, die alle auf der Norla vertreten sind. Die Bio-Verbände zeigen sich auf einem großen Gemeinschaftsstand und informieren über die ökologische Landwirtschaft, Produkte und Dienstleistungen.
Das gastronomische Angebot ist vielfältig und setzt auf Regionalität. Pulled Pork, Ochs am Spieß oder Welsh Black-Burger – allesamt aus der Region. Ebenso wie die Tortenkreationen, auf die die Besucher sich freuen können.
Auch für die jüngsten unter den Besuchern der Norla wird einiges geboten. Dazu gehört ein Miniaturbauernhof mit ferngesteuerten Traktoren sowie ein Forstmaschinensimulator.
Der Eintritt kostet 10 Euro, Rentner und Behinderte erhalten für 8 Euro ermäßigten Eintritt. Das Familienticket gilt für bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder bis 14 Jahre und kostet 20 Euro. Kinder bis 5 Jahre sind frei, Schüler und Studenten zahlen 5 Euro. Eintrittskarten gibt es online unter www.norla.deinetickets.de oder vor Ort an den Tageskassen.
Dörte Röhling, MesseRendsburg GmbH