Die Themenbereiche Agrartechnik, Pflanzenbau, Tierzucht und Tierhaltung, Erneuerbare Energien, Forst, Jagd, Verbraucher, Ernährung, Gartenbau und Kommunaltechnik sind auf der großen Landwirtschafts- und Verbraucherausstellung im Norden vertreten. Die von der Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holsteinischer Tierzüchter ausgerichtete Landestierschau unterstreicht den Schwerpunkt „Tierzucht und Tierhaltung“ dieses Jahres.
Die Gesamtzahl an Ausstellern liegt unter dem Niveau der letzten Jahre. Aktuell sind es 390 Aussteller. Erfreulich sind 30 neue Aussteller im Agrarsektor. Allerdings haben gerade im Landtechnikbereich Unternehmen aktuell mit Lieferschwierigkeiten ihrer Hersteller zu kämpfen. Das betrifft nicht nur die Ausstellung von Maschinen und Gerätschaften auf der Norla sondern auch deutliche Verzögerungen von Lieferterminen bei Kunden. So sind Vorführmaschinen als Ersatz für bereits gekaufte Maschinen auf landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz und stehen nicht anderweitig zur Verfügung.
Anlässlich der Norla richtet die Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holsteinischer Tierzüchter (AG-TZ) als Interessenvertretung der Züchter im Lande ihre inzwischen 32. Landestierschau in Rendsburg aus. Ziel ist es, die verantwortungsvolle Zuchtarbeit aller Mitgliedsorganisationen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dr. Heiner Kahle, Geschäftsführer der AG-TZ, zählt auch darauf, dass eine Versachlichung der Diskussion um Tierhaltung erreicht werden kann. Kahle hob die Vielfalt der in Schleswig-Holstein gezüchteten und damit gepflegten Tierrassen hervor und verdeutlichte, dass einige gefährdete Haustierrassen ausschließlich hier zu finden sind. Ebenso ging Kahle auf die Vorteile der Schafe in der Grünlandpflege, im Küstenschutz und auch im Klimaschutz ein. Die Förderung der Jugendarbeit genießt in den Zuchtverbänden einen hohen Stellenwert, so treten neben den Jungzüchtern der Rinder auch die der Schafe im Wettbewerb auf der Norla gegeneinander an.
Von der kleinen Biene bis zum tonnenschweren Fleischrindbullen werden mehrere Hundert Zuchttiere aus Schleswig-Holstein zu sehen sein. Der Tierwettbewerb, die Leistungsdemonstrationen, das Schauprogramm und die Präsentation diverser Nutztierrassen werden die Landestierschau bestimmen.
Abgerundet wird das Angebot mit Produkten rund um Haus und Haushalt - vom praktischen Küchenhelfer über Elektrogeräte bis hin zur kompletten Küche oder dem ganzen Haus. Auch Renovierung und Sanierung sind Themen, ebenso verschiedene Heizsysteme. Auf dem Bauernmarkt präsentieren sich Direktvermarkter und Kunsthandwerker, dazu erwarten die Besucher verschiedenste kulinarische Genüsse. Ein vielseitiges Programm rund um regionale Lebensmittel erwartet die Besucher zudem in der Halle der Landwirtschaftskammer und auf dem davorliegenden Freigelände. Mit Schwerpunkt „55 Jahre Gütezeichen“ gibt es viel zu probieren. Als neuer Bereich im Gütezeichen präsentieren sich heimische Gärtnereien mit der gemeinsamen Marke „Im Norden gewachsen“. Das Direktvermarkterportal GUTES VOM HOF.SH ist ebenso dabei wie das Projekt WIR FISCHEN.SH.
Das Tagesticket kostet 10 Euro, Kinder bis einschließlich 5 Jahren sind frei, Schüler und Studenten zahlen 5 Euro, Familientickets für bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder gibt es für 20 Euro. Tickets sind in diesem Jahr ausschließlich online unter www.norla-messe.de erhältlich. Es wird keine Tageskassen geben.
Beim gemeinsamen Pressegespräch waren auch die Veranstalter der zwei Wochen später auf dem Messegelände Rendsburg stattfindenden CARAVAN und CO dabei, die über Aussteller und Programmpunkte berichteten. Messeleitung Matthias Paul konnte von 100 Ausstellern berichten, die bei der Premiere dabei sind.
Programmpunkte Landestierschau
Freitag, 3. September: XVII. Holsteiner Stutenchampionat (Holsteiner Verband)
Sonnabend, 4. September: Landesfleischrinderschau (FRZ/RSH)
Sonnabend, 4. September: Verbandsstutenschau (Pferdestammbuch SH/HH)
Sonntag, 5. September: Landesschafschau (LV Schleswig-Holsteinischer Schafzüchter)
Sonntag, 5. September: Landesjungzüchterschau (RSH)
Programm der Landwirtschaftskammer