Samstag, 01. Juni 2024
&nbs
- 10:45 – ca. 13:15 Uhr: Das Himmelmoor - Ausstellung und Wanderung ins Moor.
Treffpunkt: ehemaliges Torfwerk, 25451 Quickborn, Himmelmoorchaussee 61
Ausstellung 10:45 – 12:15 Uhr: Im ehemaligen Torfwerk ist eine umfassende Ausstellung mit einem noch im Original vorhandenem Maschinenpark zu bewundern. Vielfältige Exponate, Pläne und Fotos über Fauna und Flora sind zu bestaunen.
Wanderung ab 12:15Uhr starten wir mit einer Wanderung ins Moor. Teilnehmer aus der Ausstellung sowie neu hinzukommende Interessierte können mitkommen. Wir verfolgen den in 2017 angelegten Moorlehr- und Lernpfad mit einer Länge von ca. 4 km. Das Wandertempo ist gering, denn an vielen Stationen wird es Erklärungen zur Fauna und Flora geben.
- 13:00 – 15:00 Uhr: Der Fahlt und Rosengarten Pinneberg - schön und geschichtsträchtig. Führung mit Obernachtwächter Klafack.Treffpunkt: Pinneberger Bahnhof – Fahltseite
Dauer 2 Std.
Kosten: 8,00 EUR je Person
- 14:00 – ca. 15:30 Uhr: Gartenbauzentrum Ellerhoop: Arbeit für gärtnerische Profis. Führung für Pflanzen- und Gartenfreunde
Treffpunkt: Thiensen 16, 25373 Ellerhoop (Anmeldung nicht erforderlich)
Kosten: kostenfreiDas Gartenbauzentrum ist nicht nur eine zentrale Ausbildungsstätte für die zukünftigen Gärtnerinnen und Gärtner, sondern prüft auch die Pflanzensortimente und Produktionsfaktoren für die Baumschulwirtschaft
- 15:00 – 17:00 Uhr: Die Barockallee Gut Seestermühe - eine Perle im Kreis Pinneberg. Führung mit Dr. Frank Schoppa, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer.
Treffpunkt: Schulstrasse 15, 25371 Seestermühe
Kosten: 10,00 EUR je Personen, Kinder frei
2010 wurde sie vom Schleswig-Holsteinischem Heimatbund als schönste Allee in privatem Besitz gekürt. Die rund 300jährige Allee ist Teil einer barocken Gartenanlage in der Elbmarsch und steht unter Denkmal- und Naturschutz. Die Grundstruktur der 700 Meter langen Doppelallee incl. Teehaus ist bis heute erhalten.
- 10:00 – 14:00 Uhr: Wo bleiben eigentlich unsere Bäume? Zum Beispiel auf dem A7-Deckel!
Bustour mit Diethard Possehn, Inhaber der Fa. Maschmann GaLaBau, Moorrege
Es werden vier Baustellen in Wedel und Hamburg angefahren und die Verwendung der Gehölze erläutert.
Treffpunkt: Maschmann GmbH Garten- und Landschaftsbau, Wedeler Chaussee 118 b, 25436 Moorrege
Dauer: ca. 4 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Kosten: keine; gesponsert von Maschmann GmbH GaLaBau, Moorrege
- 11:00 – 13:00 Uhr: Zwischen Tradition und Moderne - ein Blick hinter die Kulissen einer nachhaltig produzierenden Baumschule. Betriebsführung durch die Hans Reinke Baumschulen.
Treffpunkt: Pinneberger Str. 80, 25462 Rellingen
Kosten: 8 EUR/Person, Kinder frei, 10, maximal 30 Personen.
Sie nehmen Platz auf unserem wichtigsten Transportmittel, den Anhängern. Damit fahren wir gemütlich durch die Baumschule, vorbei an den Topfhallen, Wasserauffangbecken und dem „Forst-Kindergarten“. Erfahren Sie, wie wir nachhaltig Pflanzen produzieren und wie viel Handarbeit doch noch drin steckt bis die Pflanze für Sie im Einzelhandel steht. Viele spannende Themen wie Pflanzenschutz und Klimawandel werden angesprochen. Genießen Sie im Anschluss ein leckeres Stück Kuchen im Café der Grünen Galerie (Selbstzahler).
Sonntag, 02. Juni 2024
14:00 – 16:00 Uhr: Natur erleben im Arboretum Ellerhoop. Führung mit Georg Henkel, Landwirtschaftskammer
Treffpunkt: Thiensen 4, 25373 Ellerhoop; max. 25 Personen
Kosten: Führung ist frei, Parkeintritt.
Kurzbeschreibung: Wir wollen gemeinsam den Park mit allen Sinnen auf eine andere Art und Weise entdecken! Wie fühlen sich lebende Bambusstangen und alte Baumstämme an? Riechen leckere Küchenkräuter oder die blaublühende Katzenminze? Können wir den Wind auf dem See oder dem eigenen Gesicht im Park wahrnehmen?15:00 – 17:00 Uhr: Festveranstaltung: 10 Jahre Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V.
Vortrag „Rückschau und Perspektiven“ – Diskussion erwünscht!
Vortrag mit Diskussion
Ort: Dt. Baumschulmuseum, Halstenbeker Straße 29, 25421 Pinneberg
Eintritt frei, Kaffee und Kuchen gegen Spenden
Um Anmeldung wird gebeten bis 29. Mai unter E-Mail-Kontakt: kontakt@pinneberger-baumschulland.de
Tel.: 0 41 20 – 70 68 400 oder Fax: 0 41 20 – 70 68 409
Details zu den Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.pinneberger-baumschulland.de
pm Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e. V.