Aktuelles

Bau- und Energieausstellung am 12. März: Betrieblicher Erfolg mit ökonomisch optimiertem Zuchtkonzept

Der nächste „Tag der offenen Tür“ in der Bau- und Energieausstellung am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp wird als Gemeinschaftsveranstaltung mit der Rinderzucht Schleswig-Holstein eG am Donnerstag, den 12. März, in der Zeit von 9 bis 15 Uhr durchgeführt.

Über den gezielten Einsatz von Fleischbullen können höhere Kälbererlöse erzielt werde. Foto: Hans-Joachim Rohweder

Im Vortragsprogramm berichten die Referenten über die Chancen und den Nutzen der gezielten Anpaarung mit gesextem Sperma und der Kreuzungsbesamung. Ein höherer wirtschaftlicher Erfolg kann über den Einsatz von Fleischbullen mit höheren Kälberpreisen oder über die gezielte Bullenauswahl für die Nachzucht mit dem in Euro dargestellten Zuchtindex erzielt werden. Diese neue Form der Zuchtwertangaben gibt es bisher nur Schleswig-Holstein. Es wird die monetäre Über-/Unterlegenheit eines Tieres im Vergleich zum Populationsmittel in Euro abgebildet. Die Darstellung erfolgt als Gesamtwert oder in der Unterteilung von Produktions- und Funktionalitätsmerkmale.

Vortragsprogramm ab 10 Uhr: Zuchtkonzepte ökonomisch optimieren

Kreuzungsbesamung – wo liegen wirtschaftliche Potenziale?
Imke Junge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Einsatzstrategien von gesextem Sperma in Kombination mit Kreuzungsbesamungen – Selektion und Bullenauswahl durch den neuen Index „€cownomic Fitness Efficiency“
Melanie Gockel und Bastian Bornholdt, Rinderzucht Schleswig-Holstein eG

Herdenmanagement und Remontierung beim Einsatz von gesextem Sperma auf der genomisch typisierten Herde
Volker Wehde, Milchviehhalter, Bünsdorf