Programm:
Eröffnung und Grußworte
Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum
9.15 Uhr:
Grußwort
Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein
Grußwort
Präsidium, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Eröffnung
Prof. Dr. Georg Thaller, Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Plenarvorträge
Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum
9.45 Uhr
Ernährungssicherung in Zeiten globaler Krisen
Prof. Dr. Matin Qaim, Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn
10.30 Uhr
Psychische Belastungen in der Landwirtschaft im Zeichen des Wandels
Karen Hendrix, Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie
11.15 Uhr
Landwirtschaft in einem fremden Land mit Krieg
Johann Wenzl, Landwirt mit Betrieb in der Ukraine
Diskussionsleitung:
Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
12.00 Uhr
Poster-Slam-Session „Wissenschaft kurzgefasst“
12.20 Uhr
Mittagspause
Krisen, knappe Ressourcen und Ernährung
Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum
13.15 Uhr
Effekte der Corona-Pandemie und des Ukrainekonflikts auf die Preise von Milch und Butter in Schleswig-Holstein,
Dr. Thomas Bittmann, Prof. Dr. Jens-Peter Loy Institut für Agrarökonomie, Abteilung Marktlehre
13.45 Uhr
Krise als Motor für neue Lebensmitteltrends,
Prof. Dr. Karin Schwarz, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Abteilung Lebensmitteltechnologie
14.15 Uhr
Auswirkungen von Bio-Zertifizierungen auf die Umwelt und Ernährungssicherheit,
Christoph Richartz M.Sc., Prof. Dr. Awudu Abdulai Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre, Abteilung Ernährungsökonomie
Diskussionsleitung:
Dr. Rolf Schwerdtfeger, VDL Berufsverband Agrar Ernährung Umwelt e.V.
14.45 Uhr
PAUSE
Ernährung
Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum
15.15 Uhr
Bedeutung von endogenen und exogenen Ketonen für die Ernährung,
Dr. Franziska Hägele, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Abteilung Humanernährung
15.45 Uhr
Food Neophobie – Gegessen wird im Kopf, Prof. Dr. Frank Döring, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Abteilung Molekulare Prävention
16.15 Uhr
Reformulierung von Lebensmitteln – Neue technologische Ansätze zur Zuckerreduktion in Fruchtjoghurt,
Prof. Dr. Jan Fritsche, Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch
Diskussionsleitung:
Dr. Christiane Kaiser, VDOE, BerufsVerband Oecotrophologie e.V.
Gesundheit
Hörsaal C, Auditorium maximum
13.15 Uhr
Uteruserkrankungen der Milchkuh: Puerperalmanagement und Prophylaktika
Prof. Dr. Christina Hölzel, Dr. Hanna Kronfeld, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Abteilung Tiergesundheit und Tierhygiene
13.45 Uhr
Gallensäuren und Darmgesundheit – gibt es Zusammenhänge?
Dr. Ignacio Ipharraguerre, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Abteilung Lebensmittelwissenschaften
14.15 Uhr
Genomik von Pflanzenpathogenen und ihre Rolle für einen nachhaltigen Pflanzenschutz
Prof. Dr. Remco Stam, Institut für Phytopathologie, Abteilung Phytopathologie und Pflanzenschutz
Diskussionsleitung:
Prof. Dr. Wolfgang Lieb, Institut für Epidemiologie, UKSH
14.45 Uhr
Pause
Agrar- und Ernährungsökonomie
Hörsaal C, Auditorium maximum
15.15 Uhr
Zielkonflikte zwischen künstlicher Alkalisierung der Meere zur CO2-Aufnahme und der Fischerei
Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof, Dr. Rüdiger Voss, Institut für Agrarökonomie, Abteilung Politische Ökonomie des Ressourcenmanagements mit Schwerpunkt auf Meeres- und Küstenressourcen
15.45 Uhr
Konsumentenpräferenzen für Bananen mit Nachhaltigkeitslabeln in Deutschland
Prof. Dr. Awudu Abdulai, Lisa Schulte M.Sc., Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre, Abteilung Ernährungsökonomie
16.15 Uhr
Agrarpolitik nach 2027: Ein Plädoyer für einen Neuanfang
Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Institut für Agrarökonomie, Abteilung Landwirtschaftliche Betriebslehre
Diskussionsleitung:
Dr. Heinrich Terwitte, MLLEV
Klima- und Landnutzungswandel
Hörsaal D, Auditorium maxiumum
13.15 Uhr
Bodenversalzung in landwirtschaftlichen Produktionssystemen – Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
Dr. Iris Zimmermann, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Abteilung Bodenkunde
13.45 Uhr
Erfassung und modellbasierte Analyse der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf die Wasserressourcen
Dr. Paul Wagner, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung für Hydrologie und Wasserwirtschaft
14.15 Uhr
Wo liegt die „klimaoptimale“ Produktionsintensität im Ackerbau?
Prof. Dr. Henning Kage, Dr. Dorothee Neukam, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Abteilung Acker- und Pflanzenbau
Diskussionsleitung:
Katrin Lütjen, MLLEV
14.45 Uhr
Pause
Nutztierwissenschaften
Hörsaal D, Auditorium maximum
15.15 Uhr
Aspekte der Gebrauchskreuzung beim Rind auf Tier-, Betriebs- und Sektorebene
Prof. Dr. Georg Thaller, Dr. Christin Schmidtmann, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Abteilung Tierzucht
15.45 Uhr
Frühzeitige Vorhersage von Schwanzbeißen beim Schwein
Prof. Dr. Joachim Krieter, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Abteilung Tierhaltung
16.15 Uhr
Transformationsprozesse in der Nutztierhaltung
Jun.-Prof. Dr. Stéphanie Hornburg, Prof. Dr. Uta Dickhöfer Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie
Diskussionsleitung:
Dietrich Pritschau, Bauernverband Schleswig-Holstein
Bakterien, Milch, Gene
Hörsaal H, Auditorium maximum
13.15 Uhr
Was verraten digitale Darmbakterien über unseren Stoffwechsel?
Jun.-Prof. Dr. Silvio Waschina, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Abteilung Nutriinformatik
13.45 Uhr
Chancen und Risiken des Rohmilchverkaufs über Ausgabeautomaten
Dr. Jan Kabisch, Max Rubner-Institut, Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie
14.15 Uhr
Implementation der NGS-Technologie zum Nachweis genomeditierter Rapspflanzen
Prof. Dr. Daguang Cai, Dr. Dirk Schenke, Institut für Phytopathologie, Abteilung Molekulare Phytopathologie und Biotechnologie
Diskussionsleitung:
Prof. Dr. Jan Fritsche, MRI
14.45 PAUSE
Pflanze und Umwelt
Hörsaal H, Auditorium maximum
15.15 Uhr
Erleichterter Zugang zu Unterbodenressourcen durch tiefwurzelnde Zwischenfruchtmischungen
Prof. Dr. Sandra Spielvogel, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Abteilung Bodenkunde
15.45 Uhr
Zwischenfrüchte im Ackerbau: Was können sie leisten?
Prof. Dr. Henning Kage, Dr. Insa Kühling
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Abteilung Acker- und Pflanzenbau
16.15 Uhr
Zur Bedeutung von Blühflächen für Biodiversität und Multifunktionalität in Agrarlandschaften
Prof. Dr. Tim Diekötter, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung Ökosystemforschung
Diskussionsleitung:
Sabine Rosenbaum
LLUR
Der Veranstaltung online verfolgen über Zoom: https://uni-kiel.zoom.us/wc/join/66119110028