Aktuelles

15. Mai: Mit der kalten Sophie enden die „Eisheiligen“: Der sichere Pflanzzeitpunkt für Sommerblumen

Auch in den Fachkreisen gibt es Diskussionen über den richtigen Pflanzzeitpunkt für Sommerblumen. Traditionell gilt die Zeit nach den „Eisheiligen“ - jeweils die Tage vom 11. bis 15. Mai - als sicheres Datum für die Pflanzzeit der Sonmerblumen und eine ungetrübte Blumenfreude, weil danach meistens kein Frost mehr droht.

 

Die Gärtner/innen Schleswig-Holsteins freuen sich auf die Sommerblumensaison. Ihre Gewächshäuser sind gut gefüllt mit bewährten Schönheiten. Foto: LKSH

Die Pflanze des Jahres 2024 im Norden - TubaLou. Foto: WGN e. V.

Dieser Begriff ist historisch gewachsen. Er entstand aus der Beobachtung, dass es im Frühjahr jährlich in der zweiten Maidekade des Öfteren zu Kaltlufteinbrüchen kam. In Norddeutschland gelten die Tage vom 11. bis 13. Mai als Eisheilige (Mamertus, Pankratius und Servatius). Im Süden und Südosten Deutschlands kommt noch der 14. (Bonifatius) und der 15. Mai (kalte Sofie) hinzu, wohingegen der 11. (Mamertus) hier nicht gültig ist. Diese eintägige Differenz beim Beginn der "Eisheiligen" erklärt sich aus dem Zeitraum, den die Kaltluft bei Eintritt der Nord-Wetterlagen benötigt, um von Nord nach Süd vorzudringen“, weiß der Deutsche Wetterdienst (Quelle: dwd.de).

Im Norden gewachsen
Ein großer Teil der im Norden verkauften Sommerblumen stammen aus den Gärtnereien hier im Land. Einige Zierpflanzengärtnereien in Schleswig-Holstein haben sich zudem in der Initiative im-norden-gewachsen.de zusammengeschlossen, um die Vorteile der regionalen Produktion gemeinsam deutlich zu machen und zu bewerben. Die herausragende Qualität ihrer Blumen und Gemüsejungpflanzen wird vom Gütezeichen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bestätigt. Es ist das älteste Gütezeichen Schleswig-Holstein.

Blumen direkt aus der Region einkaufen

Flyer mit Bezugsquellen der Pflanze des Jahres 2024 ,TubaLou'