Das Verbundprojekt „Rinderforschungs-Netzwerk Schleswig-Holstein“ (RindforNet_SH), gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), befasst sich mit der Digitalisierung in der Milchviehhaltung. Schwerpunkte des Projekts sind das Weidemanagement, die Überwachung der Eutergesundheit und die Nutzung von Klimabilanzierungstools.
Ab 10 Uhr beginnen die interessanten Vorträge in der Baulehrschau. Den Auftakt macht Dr. Thore Wilder von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit dem Thema „RindforNet_SH – Digitalisierung in der Milchviehhaltung“. Im Anschluss, gegen 10:30 Uhr, widmet sich Dr. Ralf Loges, ebenfalls CAU, dem Thema „Das Potenzial von Weide für Milchvieh optimal ausnutzen“, und beleuchtet innovative Weidebewirtschaftungskonzepte für eine nachhaltige Milchproduktion.
Ab 11 Uhr wird Dr. Friederike Fenger vom Thünen-Institut spannende Einblicke in die „Klimabilanzen für Milchviehbetriebe“ geben und aufzeigen, wie klimafreundliche Strategien in der Landwirtschaft umgesetzt werden können. Den Abschluss der Vortragsreihe bildet um 11:30 Uhr Ulrike Peschel, Tierärztin bei Ökoring, die den „smarten Weg zu mehr (Euter-)Gesundheit“ vorstellt und zeigt, wie moderne Technologien zur Gesundheitsförderung im Stall beitragen können.
Von 12 bis 13 Uhr haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die ausstellenden Firmen in der Bau- und Energielehrschau zu besuchen, bei einem Mittagsimbiss neue Kontakte zu knüpfen und sich untereinander auszutauschen.
Ab 13 Uhr stehen praxisorientierte Vorführungen auf dem Programm: Bei der Demonstration des mobilen NIR-Sensors erfahren die Besucher, wie Nährstoffuntersuchungen von Futterproben schnell und einfach durchgeführt werden können. Der Rising Platemeter wird im Anschluss zur Bestimmung der Aufwuchshöhe auf der Weide vorgestellt und gibt wertvolle Hinweise für eine optimale Weidebewirtschaftung.