Wegebau und Wegepflege

Wegebau und Wegepflege
Eine gezielte Bewirtschaftung des Waldes erfordert eine passende Erschließung der Flächen, denn ohne Wege lässt sich das Holz nicht aus dem Wald bringen. Wegebau ist jedoch eine erhebliche Investition in einem Forstbetrieb. Der übliche Abschreibungszeitraum von 30 Jahren verdeutlicht die Höhe und Bedeutung dieser Investition recht gut.
Daher sollen im Seminar die Grundprinzipien des forstlichen Wegebaus besprochen und gezeigt werden. Zudem gibt es regelmäßig Wegebauförderungen, die insbesondere im kleineren Privatwald recht hohe Förderprozente erreichen. Dabei gilt es jedoch gewisse Voraussetzungen zu erfüllen, die ebenfalls kurz besprochen werden.
Neben dem Neubau spielt heute in zahlreichen Betrieben die Wegeunterhaltung und Wegepflege eine sehr viel größere Rolle. Hier gibt es unterschiedliche Techniken, die sich je nach Wegetyp unterschiedlich eignen, um den Wegezustand über einen langen Zeitraum in einem guten Zustand zu erhalten.

Referent: Dr. Jörg Hittenbeck

Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes S-H (MLLEV) gefördert.

Teilnehmerbeitrag: 37,50 €/Person bei voller Förderung durch ELER

Veranstaltungsort

Lehranstalt für Forstwirtschaft, Bad Segeberg

Hamburger Straße 115 23795 Bad Segeberg

Veranstalter