Umstellung auf Ökolandbau
Einstieg in den ökologischen Feldgemüse- und Zuckerrübenanbau – so geht’s auch für Ihren Betrieb
Mittwoch, 26.08.2020, 09:30 bis 16:00 Uhr, in 25709 Kronprinzenkoog
Treffpunkt: Betrieb Ove und Carina Claussen, Mitteldeichsweg 3, 25709 Kronprinzenkoog
Die Umstellung von konventionellem auf ökologischen Landbau ist für viele Betriebs-leiter*innen eine Möglichkeit, die Zukunft ihres Betriebes nachhaltig zu sichern. Eine Gesamtbetriebsumstellung ist jedoch für viele ein tiefgreifender Schritt, der gut überlegt sein sollte. Im Orientierungsseminar Ökolandbau werden wichtige Grundlagen des ökologischen Feldgemüsebaus dargestellt und anhand von Erfahrungsberichten und Feldbegehungen vertieft. Die Teilnehmenden lernen, welche Veränderungen und betrieblichen Voraussetzungen notwendig sind, um erfolgreich in den Biolandbau einzusteigen.
Tagesablauf
09:30 Ankommen, Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungen der Teilnehmenden - Björn Ortmanns, Landwirtschaftskammer SH & Simon Tewes, Bioland e.V.
09:45 Einführung in den Ökolandbau: Richtlinien, Kontrolle, Vermarktung, Förderung - Björn Ortmanns, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
10:30 Kaffeepause
10:45 Produktionstechnische Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus und besondere Aspekte des Bio-Zuckerrübenanbaus - Robert Bode, Landwirtschaftskammer SH
11:45 Vermarktungsperspektiven für Biogemüse Almuth Eberhard, Vermarktungsgesellschaft Bioland SH
12:15 Mittagessen
13:00 Vorstellung des Betriebes mit Betriebsspiegel Erfahrungsbericht Umstellung: Motivation zur Umstellung, betriebliche Veränderungen, Erwartungen und Hemmnisse, Ziele und Perspektiven -- Ove Claussen, Betriebsleiter
13:30 Rundgang über den Betrieb und Besichtigung von Praxisschlägen
15:00 Diskussion offener Fragen, Evaluierung und Abschluss
16:00 Ende der Veranstaltung
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, da dieses Seminar im Auftrag des Bundes-ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt wird. Fahrtkosten, sowie die Verpflegung in Höhe von 12 € pro Person werden von den Teilnehmenden getragen.
Anmeldung:
https://akademie.fibl.org/event/45
Anmeldeschluss Mittwoch, 12.08.2020