Umstellung auf den Ökolandbau: Einstieg in den ökologischen Ackerbau und Schweinehaltung – so geht’s auch für Ihren Betrieb

Die Umstellung von konventionellem auf ökologischen Landbau ist für viele Betriebsleiter*innen eine Möglichkeit, die Zukunft ihres Betriebes nachhaltig zu sichern. Eine Gesamtbetriebsumstellung ist jedoch für viele ein tiefgreifender Schritt, der gut überlegt sein sollte. Im Orientierungsseminar Ökolandbau werden wichtige Grundlagen des ökologischen Ackerbaus und der Schweinehaltung dargestellt und anhand von Erfahrungsberichten und Feldbegehungen vertieft. Die Teilnehmenden lernen, welche Veränderungen und betrieblichen Voraussetzungen notwendig sind, um erfolgreich in den Biolandbau einzusteigen.

Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung und unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung in Schleswig-Holstein geltenden Hygienemaßnahmen statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Alle Teilnehmer*innen und Referent*innen werden im Vorfeld per E-Mail über die aktuellen Maßnahmen durch ein Hygienekonzept umfassend informiert. Die FiBL Akademie behält sich vor, die Veranstaltung aufgrund von aktuellem Infektionsgeschehen auch kurzfristig abzusagen bzw., wenn möglich, online durchzuführen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.

Tagungsort
Betrieb Biohof Sülzle
Dorfstr. 4
24366 Loose

Kosten
Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen nicht an, da das Seminar im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt wird. Fahrtkosten sowie die Verpflegung in Höhe von 12 € pro Person werden von den Teilnehmenden getragen. Die Bezahlung erfolgt vor Ort.

Anmeldung https://akademie.fibl.org/event/114
Anmeldeschluss: Dienstag, 17.08.2021

Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Björn Ortmanns, Tel.: 0171 8111116, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
E-Mail: bortmanns@lksh.de

Organisation und Kontakt:
FiBL Projekte GmbH
Marion Röther
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
Tel.: 06322 98970-235 67098
E-Mail: akademie@fibl.org

Programmablauf
09:30 Uhr Ankommen, Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungen der Teilnehmenden, Björn Ortmanns, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
09:45 Uhr Einführung in den Ökolandbau: Richtlinien, Kontrolle, Vermarktung, Förderung, Björn Ortmanns, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
10:45 Uhr Produktionstechnische Grundlagen des ökologischen Ackerbaus und besondere Aspekte der Bio-Schweinehaltung, Andreas Jessen, Naturland Beratung
11:45 Uhr Betriebswirtschaftliche Wirkungen einer Umstellung, Enno Karstens, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
12:30 Uhr Mitagessen
13:30 Uhr Marktsituation und Aussichten für Bio-Getreide und Bio-Schweine, Björn Ortmanns, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
14:00 Uhr Vorstellung des Betriebes mit Betriebsspiegel, Erfahrungsbericht, Umstellung: Motivation zur Umstellung, betriebliche Veränderungen, Erwartungen und Hemmnisse, Ziele und Perspektiven, Martin Feierling-Sülzle, Betriebsleiter
14:30 Uhr Rundgang über den Betrieb und Besichtigung von Praxisschlägen, Martin Feierling-Sülzle, Betriebsleiter
15:45 Uhr Diskussion offener Fragen, Evaluierung und Abschluss
16:00 Uhr Ende des Seminar

Dieses Seminar ist Teil des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) - initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

 

Veranstaltungsort

Veranstalter