Praxisseminar am 15. Juni „Erfolgreiche Kälberaufzucht: richtiger Umgang mit den Jüngsten“

Das Netzwerk Fokus Tierwohl und die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein laden zum Seminar ein, denn die optimale Kälberaufzucht legt den Grundstein für eine gesunde, langlebige und leistungsstarke Milchkuh.

Der Start in das Leben der Kälber wird von vielen Faktoren beeinflusst. Neben der Stalleinrichtung, dem Tränkemanagement, dem Klima, der Luftqualität und weiteren umweltassoziierten Faktoren spielt auch der stressfreie Umgang des Menschen mit den Kälbern eine wichtige Rolle. Die Methode des Low Stress Stockmanship lässt sich in den ersten Lebensmonaten der Kälber gut nutzen und etablieren und kann die „Zusammenarbeit“ zwischen Mensch und Tier nachhaltig bis in die spätere Milchvieherde verbessern. Die Verbindung zwischen optimalen Aufzuchtbedingungen und der Methode des Low Stress Stockmanship wird in dem Praxisseminar von Ronald Rongen (www.stockmanship.eu) vorgestellt. Nach den theoretischen Erläuterungen wird das Seminar auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Jacobsen mit praktischen Aspekten fortgesetzt.

Seminarraum der Landwirtschaftsschule, Grüner Kamp 9, 24783 Osterrönfeld

9 Uhr  
Begrüßung und Vorstellungsrunde

9.15 Uhr        
Grundlagen einer erfolgreichen Kälberaufzucht

12 Uhr            
Mittagspause in der Deulakantine

Abfahrt zum Hof Jacobsen, Thiesberg 1, 24783 Osterrönfeld

13.30 Uhr       
Treffen auf dem Betrieb

15.30 Uhr       
Abschlusskaffee und Ende der Veranstaltung

Organisatorisches

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung bis zum 10. Juni bei Janna Fritz unter jfritz@lksh.de oder telefonisch 0 43 81-90 09 46 erforderlich.

 

 

Veranstaltungsort

Veranstalter