Deutschlandweit und auch in Schleswig-Holstein ist etwa die Hälfte des Waldes im Besitz von Privatpersonen. Je nach Größe und Bestockung der Waldflächen haben diese eine unterschiedliche Bedeutung für das Einkommen des Eigentümers. Während einige größere Privatwaldbetriebe eigene Forstverwaltungen betreiben, gibt es auf der anderen Seite Kleinstwaldbesitzende, deren Waldparzellen nicht klar abgrenzbar sind.
Strebt der Eigentümer eine wirtschaftliche Nutzung des Waldes an, so eröffnen sich verschiedene kurz-, mittel- und langfristige Möglichkeiten, den Betrieb zu bewirtschaften. Im Rahmen des Seminars wird einerseits auf die vorausschauende Planung im Betrieb eingegangen und anderseits auf Grundlagen der Besteuerung von Forstbetrieben geschaut.
Ergänzt wird die Fortbildung durch einen kurzen Überblick der Fördermöglichkeiten für private Waldeigentümer.
Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes S-H (MLLEV) gefördert.
Teilnehmerbeitrag: 37,50 €/Person bei voller Förderung durch ELER