Die Kulturen Mais und Sorghum stehen dabei im Fokus der Fachvorträge.
Einmal jährlich organisiert der Fachausschuss eine öffentliche Tagung, die in diesem Jahr in Osterrönfeld stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird allerdings um Anmeldung bis zum 10. März 2025 gebeten unter:
https://www.maiskomitee.de/Termine/Ausschuss-Futterkonservierung-und-Fuetterung-19.03.2025
Zusätzlich zu den Vorträgen (siehe unten) besteht am 19. März spätnachmittags die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Exkursion zur Eider Milch GbR in Bovenau. Ein gemeinsames Abendessen im Restaurant & Café Brückenterrassen (Am Kreishafen 36, 24768 Rendsburg; Selbstzahler) bietet zusätzliche Möglichkeiten zum fachlichen Austausch und Networking.
Die Tagung richtet sich an alle Interessierten aus der Landwirtschaft, Beratung, Wissenschaft, Unternehmen und Verbänden sowie an Lehrkräfte, Studierende und Auszubildende. Eine Mitgliedschaft beim DMK ist nicht erforderlich. Im Hotel ConventGarten (Hindenburgstraße 38–42, 24768 Rendsburg) steht ein Zimmerkontingent zur Verfügung (Gruppen-Reservierung Nr. 60091), eine eigenständige Reservierung ist erforderlich. Das Hotel ist vom Veranstaltungsort durch den Fußgängertunnel unter dem Nord-Ostsee-Kanal gut zu erreichen (1,2 km).
Veranstaltungsort: Fachhochschule Kiel – Fachbereich Agrarwirtschaft
Grüner Kamp 11
24783 Osterrönfeld
Vortragsraum: Claus-Heller-Haus
Programm:
Mittwoch, 19. März 2025
12:00 Begrüßungsimbiss in der Kantine der DEULA Schleswig-Holstein
(Anmeldung erforderlich!)
Grüner Kamp 13, 24768 Rendsburg
13:00 Eröffnung, Claus-Heller-Haus
Dr. Georg Terler, Vorsitzender des DMK-Ausschusses Futterkonservierung und
Fütterung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
13:15 Grußwort und Kurzvorstellung der Fachhochschule Kiel
Prof. Dr. Martin Braatz, Fachhochschule Kiel
13:30 Maiskopfbrand – Verbreitungsrisiko und Management
Holger Oest, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
14:10 Digitale Silage: Siliererfolg messbar machen
Hanna Vierth, Ties Junge, Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel
14:40 – Die neuen Bedarfsempfehlungen für Milchkühe verfeinern die Futterbewertung
für alle Wiederkäuer, was ändert sich und was bedeutet das für den Mais in der
Fütterung?
Dr. Bernd Losand, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.
15:25 Kaffeepause
16:00 Exkursion zur Eidermilch GbR in Bovenau
(Bustransfer)
18:30 Ankunft im Hotel Conventgarten, 24768 Rendsburg
19:00 Geselliger Abend im Restaurant & Café Brückenterrassen (Selbstzahler)
Am Kreishafen 36, 24768 Rendsbur
Donnerstag, 20. März 2025
9:00 Silierbarkeit von Sorghum-Ganzpflanzen
Silvia Schmid, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
10:00 Aktueller Stand der Laborsilierversuche mit Sorghum und Mais-Sorghum-
Gemenge
Dr. Susanne Ohl, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
10:30 Kaffeepause
11:00 Klima- und umweltrelevante Gasemissionen aus der Maissilierung
Hauke F. Deeken, Landwirtschaftsverlag GmbH, Redaktion top agrar
11:45 Leistungsparameter, Fett- Protein- und Energieansatz von Mastbullen der Rasse
Deutsche Holstein bei Fütterung von maissilagebetonten Rationen
Dr. Ulrich Meyer, Friedrich-Loeffler-Institut
12:30 Schlusswort
Dr. Georg Terler, Vorsitzender des DMK-Ausschusses Futterkonservierung und
Fütterung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
12:35 Mittagsimbiss in der Kantine der DEULA Schleswig-Holstein
(Anmeldung erforderlich!)
Grüner Kamp 13, 24768 Rendsburg