Die Landwirtschaft trägt durch die Emission von Treibhausgasen zum Klimawandel bei, von dem sie selbst stark betroffen ist. Durch die Einsparung bzw. Bindung von Treibhausgasen kann die Landwirtschaft zum Gestalter des Klimaschutzes werden. Zusammen mit den Partnern des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz (EEK.SH), dem kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (kdA) und dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR), wollen wir als Landwirtschaftskammer diese Rolle der Landwirtschaft in den Vordergrund stellen. Vor diesem Hintergrund wird die neue Veranstaltungsreihe "Landwirtschaft und Klimaschutz - Handlungsmöglichkeiten für die Praxis" ins Leben gerufen.
Save-the-Date: Auftakt Veranstaltungsreihe "Landwirtschaft und Klimaschutz - Handlungsmöglichkeiten für die Praxis"
Datum: Dienstag, 10.03.2020
Uhrzeit:10:00 - 14:30 Uhr
Ort: Osterrönfeld, Neubau der FH Kiel
Die Auftaktveranstaltung dient als Informations-, Netzwerk- und Austauschforum und dreht sich um folgende Fragen:
Wie können Landwirt*innen ihren Beitrag zum Klimaschutz steigern?
Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sei
Im Anschluss finden im Laufe des Jahres 2020 Folgeveranstaltungen mit "Hof- und Feldcharakter" für Praktiker*innen statt.
Bitte melden Sie sich über das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (bitte unbedingt die Veranstaltungsnummer 2020-142 (1) angeben) bis zum 25.02.2020 an unter:
anmeldung@bnur.landsh.de
Ein detailliertes Programm wird in Kürze veröffentlicht.