Neue entstandene Kulturen brauchen in der Anfangszeit häufig Pflegemaßnahmen. Zu Beginn ist das Ziel, die jungen Pflanzen vor dem Ausfall aufgrund übermäßiger Konkurrenz durch den Begleitwuchs zu schützen. Ist die Kultur etabliert, wird eine ausreichende Anzahl Bäume mit befriedigender Vitalität, Stabilität, Qualität in passender räumlicher Verteilung angestrebt. Jungwuchsbestände sind hoch variabel, insbesondere da die Baumarten unterschiedliche Wuchsdynamiken haben.
Insbesondere auf kleineren Flächen können Kultur- und Jungwuchspflegearbeiten gut mit vergleichsweise einfachen Handgeräten durchgeführt werden. Im Laufe des Seminars werden verschiedene Verfahren und Techniken vorgestellt und können auch praktisch ausprobiert werden.
Zielgruppe: Waldbesitzende, deren Mitarbeitende sowie sonstige Interessierte
Referent: Oliver Gooß von dem Borne
Dauer: 9.00 - 13.00 Uhr
Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes S-H (MLLEV) gefördert.
Teilnehmerbeitrag: 37,50 €/Person bei voller Förderung durch ELER