Anwenderschulung für Betriebsleiter/innen
Elektronische Nährstoffmeldung und Dokumentation in Schleswig-Holstein (ENDO-SH)
Die Düngedaten (Düngebedarfsermittlung für N und P, die Dokumentation der tatsächlichen Düngung, die Weidedokumentation sowie die Bewertung der betrieblichen N-Obergrenze (170 kg N)) des Kalenderjahres 2022 sollen erstmals in diesem Jahr von allen Betrieben, die zur Erstellung dieser Dokumente nach Düngeverordnung 2020 verpflichtet sind, auf der Plattform ENDO-SH (Elektronische Nährstoffmeldung und Dokumentation Schleswig-Holstein) elektronisch gemeldet werden. Die Meldefrist ist zum 01. April 2023 abgelaufen, eine Nachmeldung ist allerdings möglich.
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bietet Betriebsleiter/innen, die die Meldung nachholen möchten, oder gerne Ihre Düngedaten für das Kalenderjahr 2023 in ENDO bearbeiten möchten, im Auftrag des Landes eine weitere kostenfreie Online-Anwenderschulung über Zoom an. Multiplikatorenschulungen, gerichtet an landwirtschaftliche Beratungsorganisationen, bietet aber ausschließlich das LLnL an. Grundsätzliche technische Fragen bezüglich der Anwendung von ENDO-SH sind direkt an das LLnL über die ENDO-SH Hotline: 04347/704-777 oder das elektronische Postfach endo-sh@llnl.landsh.de zu stellen. Für Fragen bezüglich des kostenfreien Schulungsangebotes der Landwirtschaftskammer wenden Sich bitte an lbiernat@lksh.de.
Hintergrund der Einführung des digitalen Meldesystems ist das von der EU-Kommission geforderte Wirkungsmonitoring, im Rahmen der jährlichen Berichtspflichten zur Einhaltung der EG-Nitratrichtlinie. Das System dient somit der Erfassung einer landesweiten Datengrundlage hinsichtlich des Nährstoffbedarfs und des Nährstoffeinsatzes in Schleswig-Holstein. Dabei obliegt dem Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL, ehemals LLUR) die technische Umsetzung von ENDO-SH.
Die freiwillige Schulung der Kammer wird angeboten:
Die Schulung umfasst eine detaillierte Einführung in das Programm ENDO-SH, gefolgt von Anwendungsbeispielen und weiteren nützlichen Hintergrundinformationen und richtet sich an Betriebsleiter/innen, die eine Meldung selbstständig durchführen wollen und diese Leistung nicht an die Beratung abgegeben haben. Das Programm ENDO-SH steht unter https://www.endo-sh.de/ mit den Modulen für die Düngebedarfsermittlung, der Dokumentation der Düngung sowie zur Erfassung der betrieblichen N-Obergrenze (170 N) zur Verfügung.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 1000 Teilnehmer begrenzt. Eine vorherige Registrierung oder Anmeldung ist nicht notwendig! Unter folgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen:
https://us06web.zoom.us/j/85059096025?pwd=SkdJMm9naHdKekQ3ZVRocEc4U0F1UT09