Bio-Zierpflanzenbau-Exkursion

Die Zierpflanzenbranche ist im Moment mit sehr vielen Herausforderungen konfrontiert, einige Entwicklungen sind ungewiss. Manchmal gibt es einem in der Krise Halt, sich mit Dingen zu beschäftigen, die wir selbst in der Hand haben – so zum Beispiel die Auswahl der Erden für die Zierpflanzenproduktion.
Wie sehen die Einzelbestandteile meiner Erdenmischungen aus? Wie fühlen sie sich an? Wie aufwendig ist es, eine solche Mischung herzustellen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns bei der Besichtigung des Erdenwerkes Moorkultur Ramsloh, in Saterland stellen. Die Frage nach torffreien bzw. torfreduzierten Erden wird in Zukunft jeden Betrieb betreffen. Gemeinsam wollen wir vor Ort diskutieren und Erfahrungen austauschen.
Außerdem wollen wir den Bioland-Kräuterbetrieb von Steffi Rogge in Westoverledingen besuchen. Der Betrieb ist ein gutes Beispiel für Topfkräuterproduktion (Basilikum, Schnittlauch, Petersilie, Minze, Rosmarin) in Bio-Qualität und Projektpartner im Projekt „Torfreduzierte und Torffreie Substrate für den Ökologischen Kräuterbetrieb – Erprobung, Optimierung und Wissenstransfer“ (TerÖko) vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN).


Programm: Bio-Zierpflanzenbau-Exkursion, Dienstag, 15.11.2022

10:30 - 12:00 Uhr: Treffen bei Steffi Rogge, Zierpflanzengärtnerei in 26810 Westoverledingen, Gärtnerstraße 2, Betriebsbesichtigung
12:00 -12:40 Uhr: Fahrt zum Erdenwerk Moorkultur Ramsloh, Moorgutstraße 1, 26683 Saterland
12:40 -13:00 Uhr: Kleiner Imbiss
13:00 -14:45 Uhr: Besichtigung des Erdenwerkes Moorkultur Ramsloh
Ca. 15:00 Ende der Veranstaltung

Es wird darum gebeten, in dem Zierpflanzenbetrieb sowie im Erdenwerk eine FFP2-Maske zu tragen. Wir bitten alle Teilnehmer:innen einen Selbsttest vor der Veranstaltung durchzuführen, um eventuelle Personalausfälle bei den besichtigten Betrieben zu vermeiden.
Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, kann sich gerne bei der Hamburger Bio-Offensive melden!

­


 Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei der Projektmitarbeiterin der Hamburger Bio-Offensive, Christiane Ringler-Jahn unter info@oekolandbau-hh.de an.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage, oder unter der Telefonnummer: 0171 698 21 28.

Veranstaltungsort

Veranstalter