Wie können wir als Gärtner:innen den Herausforderungen des Klimawandels begegnen? Welche Maßnahmen und Methoden können wir etablieren, um gewässerschonender zu arbeiten? Welche Ansatzpunkte wenden die Hamburger (Bio-) Gemüsebau-Betriebe auf ihren Flächen an, um den Herausforderungen in der Landwirtschaft unter klimatisch sich verändernden Bedingungen zurecht zu kommen?
Welche Chancen bietet der Öko-Landbau den Betrieben im Hinblick auf den Gewässcherschutz und Resilienz gegenüber dem Klimawandel.
Diesen und weiteren Fragestellungen wollen wir uns gemeinsam mit Stephen Port (DSV-Saaten) und Achim Holzinger (Bioland-Gemüsebauberatung) stellen.
Programm: Den Herausforderungen des Klimawandels mit Methoden des ökologischen Gartenbaus begegnen
13:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Hamburger Bio-Offensive, Christiane Ringler-Jahn, Projektmitarbeiterin Hamburger Bio- Offensive
13:15 - 14:15 Uhr: Wasserschonende Bodenbearbeitung im (Bio-) Gemüsebau, Stephan Porth, DSV-Saaten (Vortrag und Diskussion)
14:15 - 15:15 Uhr: Den Herausforderungen des Klimawandels praktisch begegnen, u.a. durch Agroforst Bsp. Lebensgarten Steyerberg (NDS), Mulch/Bewuchs/Untersaat, Achim Holzinger, Bioland (Vortrag und Diskussion)
15:15 -15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30-16:00 Uhr: Austausch der Teilnehmer:innen, welche Strategien um dem Klimawandel zu begegnen werden auf den Betrieben angewandt, welche Ideen gibt es noch?
Ab 16:00 Uhr: Besuch der Solawi Vierlande, Hofführung unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels und Anpassungsstrategie, Inga Röwer, Solawi Vierlande
Ca. 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei der Projektmitarbeiterin der Hamburger Bio-Offensive, Christiane Ringler-Jahn unter info@oekolandbau-hh.de an.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage, oder unter der Telefonnummer: 0171 698 21 28.