Die Arbeit von der Hubarbeitsbühne aus ist mit besonderen Anforderungen und Gefahren verbunden. Dies gilt insbesondere bei Baumpflegearbeiten mit der Motorsäge und das stückweise Abtragen von Bäumen.
Inhalte: Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger, Grundlagen, Auswahl und Einsatz der Hubarbeitsbühne, Praxiseinsatz, Grundlagen der Bedienung und der Arbeit im Korb, Schnitttechniken im Kronenbereich; stückweises Abtragen und Abseilen von Baumteilen
Hinweis: Modul D nach DGUV-I 214-059
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreich absolviertes Modul B (Baumfällung und Aufarbeitung) oder AS Baum 1 der SVLFG. Befähigung zum Bedienen von Hubarbeitsbühnen nach dem DGUV Grundsatz 308-008² „Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen“
Befähigung im Sinne von § 7 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ i.V. m. DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“, körperliche und geistige Eignung
Auf die praktische Ausbildung abgestimmte persönliche Schutzausrüstung
²Ausnahme: Bedienung Hubarbeitsbühne wird vom Verleiher durchgeführt
Referent: Oliver Gooß von dem Borne
Dauer: 3 Tage
Teilnehmerbeitrag: 850,00 €/Person inkl. Tagesverpflegung (Unterkunft und Vollverpflegung gegen Aufpreis möglich)