75. Öffentliche Hochschultagung Donnerstag, 27. Februar 2025, Audimax Uni Kiel

Grußworte und Eröffnung
Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum

10:00 Uhr

Eröffnung
Prof. Dr. Catherine Cleophas
Vizepräsidentin, CAU
Prof. Dr. Tim Diekötter
Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

10:30 Uhr
Impulsvortrag
Oliver Conz
Abteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

11:15 Uhr
Paneldiskussion
Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum
Ute Volquardsen
Präsidentin der Landwirtschaftskammer S-H
Prof. Dr. Karin Schwarz
Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, CAU
Hubertus Paetow
Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft 
Prof. Dr. Bernhard Watzl
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
Jochen Brüggen
Geschäftsführer H. &. J. Brüggen KG 

Moderation:
Dr. Jan-Martin Wiarda

12:15 Uhr

MITTAGSPAUSE

13:15 Uhr

Verleihung Thünen-Medaille an Rainer Carstens
Laudatio: Hubertus Paetow
Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft

13:45 Uhr 
Poster-Slam-Session „Wissenschaft kurzgefasst“
Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum
Technik, KI und Digitalisierung

14:00 Uhr
KI-Methoden in der Schweinehaltung – Mögliche Wege aus der Theorie in die Praxis 
Prof. Dr. Imke Traulsen, Dr. Steffen Küster
Institut für Tierzucht und Tierhaltung

14:20 Uhr
Robotik auf der digitalen Weide
Dr. Volker Saggau
Institut für Robotik und Kognitive Systeme, Universität zu Lübeck

14:40 Uhr
Insektengeräusche im Gewächshaus - Die KI hört genau hin
MSc. Jelto Branding, Prof. Dr. Eberhard Hartung
Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Yves Reckleben, Landtechnik, Fachhochschule Kiel

15:00 Uhr

PAUSE

Ernährung neu gedacht

15:30 Uhr
Individuelle Lösungen für ein globales Problem: Adipositas und personalisierte Therapieansätze
Dr. Nathalie Rohmann
Universitätsklinikum SH

15:50 Uhr
Von Fliegen und Diäten - Drosophila melanogaster als Modelltier der Ernährungsforschung
MSc Celina Runke
Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

16:10 Uhr
Obst hält, was uns der Saft verspricht
Dr. Janna Enderle 
Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde 

Diskussionsleitung: Dr. Christiane Kaiser, BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)

Hörsaal C, Auditorium maximum   

Politik und Umsetzbarkeit

14:00 Uhr
Kann die Wissenschaft unsere Umweltprobleme lösen? Die globale Zuversicht in die Problemlösungskompetenz der Wissenschaft
Dr. Michael Grunenberg
Institut für Agrarökonomie

14:20 Uhr
Die GAP ganz neu gedacht: Wie die „Erfolgsorientierte Agrarprämie“ in der Praxis ankommt
Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann
Institut für Agrarökonomie

14:40 Uhr
Datenanalyse mit maschinellem Lernen in der Landwirtschaft
Jun.-Prof. Dr. Lucie Maruejols
Institut für Agrarökonomie 

Diskussionsleitung: Deike Röhr, Leitung Ministerbüro, Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV)

15:00 Uhr

PAUSE 

Local and global agriculture and food

15:30 Uhr
Global Food System Transformation after the UN Summit: Quo Vadis Africa, EU, Asia and America? 
Prof. Dr. Dr. Christian Henning
Institut für Agrarökonomie

15:50 Uhr
Fisheries management for food and nutrition security in Peru under a changing climate
Dr. Renato Salvatteci
Center for Ocean and Society

16:10 Uhr
What do strawberries and hoverflies have in common? Unwanted effects of antiparasitics on non-target organisms 
Dr. Andrès Garcia 
Institut für Natur- und Ressourcenschutz

Diskussionsleitung: Hannes Glöckler, Betriebsleiter Wurzelhof

Hörsaal D, Auditorium maximum

Wunsch und Realität im Arbeitsalltag

14:00 Uhr
Interdisziplinarität -  Stärke der Ökotropholog*innen 
Swana Wittorf 
BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE)

14:20 Uhr
Von der Theorie in die Praxis - der Sprung in das Arbeitsleben
Frederike Schwarck 
BAT Agrar GmbH & Co. KG

14:40 Uhr 
Landwirtschaftliche Jobperspektiven im Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL)
Kerstin Gleser
Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL)

Diskussionsleitung: Fabian Schlademann und Wiebke Frank, VDL Studierendengruppe

15:00 Uhr
PAUSE

Spannungsfeld Biodiversität und Produktivität
15:30 Uhr
Grenzen und Möglichkeiten von Multiprozessmodellen im Management von Pflanzenschutzmittelverlusten über hydrologische Transportweg 
MSc Anne-Kathrin Wendell
Institut für Natur- und Ressourcenschutz

15:50 Uhr
Die Nutzung und Degradation tibetischer Weideökosysteme beeinflusst das globale Klima 
Prof. Dr. Spielvogel
Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

16:10 Uhr 
Klimaangepasste Landwirtschaft in Schleswig-Holstein: Handlungsfelder und Anpassungsmaßnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft 
Ante Koch 
Institut für Natur und Ressourcenschutz

Diskussionsleitung: Matthias Hoppe-Kossak, Direktor Landesamt für Umwelt

Veranstaltungsort

Veranstalter