Aktuelle Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Infos zur Onlineveranstaltung für Arbeitnehmer/innen "Verhandlungssache - was geht eigentlich in deinem Job?" am 17.06.24

Wer einen neuen Job beginnt oder sich im bestehenden nicht genug gewürdigt fühlt, dem stellt sich oft die Herausforderung, für sich selber einzustehen und für sich das Beste auszuhandeln. Tarife können diesen Schritt abnehmen, doch nicht jeder ist organisiert bzw. jede Tätigkeit ist durch einen Tarifvertrag geregelt. Gesetze hingegen regeln oft nur die Basics. Ein Arbeitsvertag ist eine gute Grundlage für ein funktionierendes Arbeitsverhältnis, aber nicht jedem Arbeitnehmenden ist bewusst, dass es sich hier um einen beidseitigen Vertrag handelt, der selbst mitgestaltet werden kann. Sabine Magens und Solveig Ohlmer von der LKSH referierten zu den Inhalte "Lohn – Wie finde ich heraus, was meine Arbeit „wert“ ist?", "Lohnersatzleistungen – Welche Alternativen zu klassischen Lohn gibt es?" und gaben Tipps, wie man an eine Verhandlung herangehen kann.

Hier finden Sie die Vorträge der Referentinnen:

Hier finden Sie Links aus der Veranstaltung:

Nachtrag

Veränderungen im bestehenden Arbeitsverhältnis

Anpassungen im Arbeitsverhältnis sollten unbedingt schriftlich festgehalten werden. Auch diese fallen, wie der Arbeitsvertrag selbst unter das Individualarbeitsrecht.
Mit einem Änderungsvertrag vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer/innen einvernehmlich neue Konditionen für ein bestehendes Arbeitsverhältnis, wie beispielsweise ein höheres Gehalt oder Tantiemen. In der Vereinbarung werden nur die neu verhandelten Bedingungen festgehalten, der herkömmliche Arbeitsvertrag hat ansonsten weiter Bestand. Beide Seiten müssen der Vereinbarung mit ihrer Unterschrift zustimmen.
Da es sich um Individualarbeitsrecht handelt, können hier aus rechtlichen Gründen keine Beispiele aufgeführt werden. Es finden sich zahlreiche Muster für Änderungsverträge auf Seiten im Internet, die von Anwaltskanzleien gepflegt werden. Eine Haftung bei Verwendung kann allerdings auch dort nicht übernommen werden. Eine Absicherung durch einen Arbeitsrechtsexperten ist daher oft ratsam.
Bei Tantiemen handelt es sich um eine variable Form der Vergütung, meist für leitende Angestellte oder Geschäftsführer. Sie orientieren sich am Erfolg eines Unternehmens und sind lohnsteuerpflichtig. Ihrer Höhe liegen meist bestimmte Messgrößen, wie beispielsweise Gewinn oder Umsatz zugrunde. Da diese im Agrarbereich oft wetter- und standortabhängig sind, sollte gut durchdacht werden, woran sie geknüpft sind. Hier wäre ein gemeinsames Gespräch mit dem Arbeitgeber und dessen Steuerberater zu empfehlen.

 

Auswertung der Umfrage der Agrarjobbörse zu Arbeitsverhältnissen in der grünen Branche

Wie beurteilen Arbeitnehmende Arbeit, Entlohnung etc. in der grünen Branche? Wie gehen Arbeitgeber bei der Suche nach Arbeitskräfte vor bzw. was bieten sie Ihren Mitarbeiter/innen ?
Dies wurde in der zweiten Jahreshälfe 2023 mittels einer Onlineumfrage erfragt.

Interessante Erkenntnisse haben sich gezeigt und vorhandene Einschätzungen wurden bestätigt. Bedenklich für die Branche ist z.B. eine hohe Wechselbereitschaft der Arbeitnehmenden. Um hier Gegensteuern zu können und die Arbeitsplätze attraktiver zu machen, spielen vor allem Kommunikation, das Arbeitsklima und das Gehalt eine wichtige Rolle. Es zeigt sich insbesondere beim Thema Entlohnung, dass es in der Praxis große Unterschiede gibt.
Bemerkenswert sind auch die Wünsche zu den Benefits und zur Jobsuche. Bei den Benefits sollten die Arbeitgebenden genau hinschauen, was ihre Mitarbeitenden möchten und sie so an sich binden. Bei den Jobangeboten ist es wichtig, das Anforderungsprofil im Blick zu behalten, um geeignete Kanäle für die Verbreitung des Stellenangebotes zu finden.

Eine umfangreiche Auswertung der Umfrage finden Sie unter Grüne Arbeitswelten  auf der Seite der Agrarjobörse.

Arbeitnehmeronlinetage zum Dritten

Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz im Onlineformat

Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 fanden erneut die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus dem Agrarbereich statt. An drei Abenden wurde unter Leitung der AG der Landwirtschaftskammern zu Themen rund um Arbeit informiert und diskutiert.

Unteranderem berichtete Rechtsanwalt Andreas Kilian über aktuelle Rechtsprechung und ihre Bedeutung in der grünen Branche und Janine Dick, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, ging auf die Generation Z ein und zeigte auf, in welche Richtungsich die Arbeitswelt entwickelt.

Alle Vorträge stehen auf der Seite der Agrarjobbörse als Downloadzur Verfügung

Interesse an Arbeitnehmerthemen?

Sind Sie an Infos zu Arbeitnehmerthemen interessiert? Dann lassen Sie sich in unseren Verteiler aufnehmen, indem Sie eine Nachricht mit Ihrer E-Mailadresse und dem Hinweis "Bitte nehmen Sie mich in den E-Mail-Verteiler der Arbeitnehmerberatung LK SH auf" an sohlmer@lksh.de senden.

2. Onlinetage für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich erfolgreich

Der zweite Durchgang der Onlinetage für Arbeitnehmende im Verbund der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz konnte die Zahl der Zuhörenden verdoppeln. An drei Abenden nahmen knapp 200 Personen teil. Die Themen in diesem Jahr waren:

  • Neuerungen für Arbeitnehmer/innen - Aktuelle Infos in Sachen Arbeitsrecht, Steuern und Soziales
  • Tabus brechen – über Lohn sprechen - Was bin ich wert? Was brauche ich zum Leben?
  • Kommunikation im Betrieb – Verstehen und verstanden werden - Wie verfolge ich meine Ziele? Wie sag’ ich es dem Chef?

Hier gelangen Sie zu den Vorträgen auf der  Seite der Agrarjobbörse.

"Schlagfertigkeit - clevere Techniken für Betrieb und Alltag"

Viele Arbeitnehmer/innen aus dem Agrarbereich nutzen das Onlineangebot der Arbeitnehmerberatung

Am 15.06.2022 fand der Onlinevortrag mit Bernd Köhnlein zum Thema "Schlagfertigkeit - clevere Techniken für Betrieb und Alltag" statt. 
Du hast ja gar keine Ahnung!“ oder: „Wieso brauchst Du denn immer so lange?“ Jede/jeder hat im beruflichen Alltag so etwas oder Ähnliches schon zu hören bekommen. Auch im grünen Bereich wird man häufig mit pauschalen Aussagen von Dritten konfrontiert: „Sie sind doch Gärtner – dann müssen Sie doch wissen, warum meine Pflanze nicht wächst.“ oder „In der konventionellen Landwirtschaft wird ja nur noch Mais angebaut.“ 

Bernd Köhnlein gab gute Tipps, um die persönliche Gesprächsfitness zu verbessern und Kollegen, Vorgesetzten, Kunden und anderen souveräner zu begegnen. Um auf unsachliche oder verletzende Bemerkungen gelassen und witzig reagieren zu können, ist es wichtig auch bei sich selbst genau hinzuschauen und zu erkennen, warum Blockaden auftreten und welche Gefühle zur Sprachlosigkeit führen. Außerdem empfahl er den Teilnehmer/innen mit Freunden und Kollegen Schlagfertigkeit einfach mal zu üben.

Das Handout zum Vortrag finden Sie hier.

 

 

 

 

Arbeit, Zeit und Rente – Onlinetage für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich - erfolgreiche Premiere

Vom 15. bis zum 17. Februar fanden die ersten Online-Arbeitnehmertage statt. Eingeladen hatten die Landwirtschaftskammern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Im Mittelpunkt der drei Abende standen die Themen Arbeitsvertrag, Rente und Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Hier gelangen Sie zu den Vorträgen auf der  Seite der Agrarjobbörse